Zum Hauptinhalt
Lernmanagementsystem des Landes NRW
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite

    Latein: Cicero, Pro Marcello (Lernaufgabe GY, GS, WBK)

    Animierte Navigation ausschalten
    Animierte Navigation ausschalten
    • Cicero fordert (§§ 23b - 24): Heile die res publica!

      • Adavanced Organizer Übersetzungen vergleichen


      • Bildicon Fährmann als Symbol für "über-setzen"

      • Icon Textseite
        Nach der cena im Triclinium des C. Flavius (Teil 1)
      • Icon Aufgabe
        Übersetze, wo nötig, und beantworte die Frage zum (groben) Textverständnis.
      • Icon Textseite
        Nach der cena im Triclinium des C. Flavius (Teil 2)
      • Icon Aufgabe
        Diskutiert in der Gruppe, welche Merkmale euch besonders wichtig sind. Begründet!

      • Bildicon Fährmann als Symbol für "über-setzen"     Bildicon Fährmann als Symbol für "über-setzen"

      • Icon Textseite
        Nach der cena im Triclinium des C. Flavius (Teil 3)
      • Icon Aufgabe
        Bearbeite gemeinsam mit einem Partner den Redeauszug (§ 24), indem ihr ...
      • Icon Aufgabe
        Verfasst zusammen mit eurem Partner einen kurzen Text (max. 300 W.), ...
      • Icon Textseite
        Nach der cena im Triclinium des C. Flavius (Teil 4)
      • Icon Aufgabe
        Klärt in der Gruppe gemeinsam mit eurer Lehrkraft, welche (sprachlich-inhaltliche) Argumentationslinie Cicero in den §§ 23b - 24 aufbaut. Erstellt gemeinsam ein Strukturbild (z. B. Flussdiagramm)!

      • Reflexionsinsel

        "Im Bereich der Kunstprosa wiederum ist, insbesondere was die dort verwendeten künstlerischen Mittel angeht, zielsprachenorientiertes Übersetzen nicht einmal als Ausnahme möglich: je stärker ein Prosatext künstlerisch geformt ist, desto mehr muß sich die Übersetzung in Diktion, Worstellung und Satzstruktur an das Original anzuschmiegen suchen. (...) in Kunstprosatexten (...) muß er [i. e. der Übersetzer] auf eine möglichst genaue Abbildung dessen bedacht sein, was er vorfindet."

        (Fuhrmann, M. (1992): Die gute Übersetzung. Was zeichnet sie aus, und gehört sie zum Pensum des altsprachlichen Unterrichts? In: Der Altsprachliche Unterricht 35 (1), 4-20.)

      • Icon Abstimmung
        Stimmst du der Aussage des Altphilologen Manfred Fuhrmann zu Kunstprosatexten zu?
      • Icon Aufgabe
        Diskutiert das Abstimmungsergebnis in der Gruppe gemeinsam mit eurer Lehrkraft.
    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Laden Sie die mobile App
    Richtlinien
    Unterstützungsmaterial
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    Erklärung zur Barrierefreiheit
    Erläuterung in Leichter Sprache
    Erläuterung in Gebärdensprache
    Powered by Moodle