Zum Hauptinhalt
Lernmanagementsystem des Landes NRW
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite

    Musik - Digitales und kollaboratives Hörtagebuch einer Sounddesignerin / eines Sounddesigners

    Animierte Navigation ausschalten
    • Digitales Soundtagebuch einer Sounddesignerin/eines Sounddesigners mit kollaborativen Ansätzen


      Unterrichtsvorhaben 6.1: Überall Musik – Gestaltung von Musik für öffentliche Räume

      In dieser Unterrichtssequenz sollen die Schülerinnen und Schüler zur Lösung der fiktiven UV-Aufgabe "Zusammenstellen von Musik für einen Auftraggeber mit mehreren öffentlichen Einrichtungen" aus dem Beispiel UV 6.1 mithilfe der Apps Sprachmemos, Pages und Garageband auf iPhones und iPads ein digitales Alltagsmusiktagebuch führen um so ihre im Alltag bewusst und bislang unbewusst gehörte Musik auch und gerade im öffentlichen Raum digital zu dokumentieren, die Musik zu kategorisieren und ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Wirkungen verschiedener Musiken im öffentlichen Raum zu schaffen.

      Die Herangehensweise erweitert das im UV vorgeschlagene "Einstiegsritual: Hören verschiedenartig funktionaler Musik“ und lässt sich in die dem UV zugrundeliegende fiktionale Geschichte „Entwurf von Hintergrundmusik für mehrere öffentliche Einrichtungen“ einbinden – eine Sounddesignerin und ein Sounddesigner brauchen Beispiele und Kriterien für Musik, die im öffentlichen Raum zu erwarten wäre, welche in der Diskussion mit dem fiktiven Kunden Grundlage für Entscheidungsprozesse sein könnten.

      Stufe: 6          6 Unterrichtsstunden
      Bezüge zum MKR:    
      Bildquellen: Die als Kategoriebilder verwendeten Bilder stammen von pixabay.com - sie unterliegen der Pixabay Lizenz (Free for commercial use | No attribution required) Alle anderen Bilder sind selbst erstellte Screenshots.

      Haftungsausschluss: Dieses Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte QUA-LiS NRW keinen Einfluss hat. Dementsprechend obliegt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen dem jeweiligen Anbieter bzw. Betreiber. Im Sinne der gesetzlichen Gesamtverantwortung für den Datenschutz an Schulen prüfen Schulleitungen daher vor einem Einsatz der genannten Quellen eigenverantwortlich, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Nutzung der genannten Quellen für den beabsichtigten Zweck datenschutzrechtskonform möglich ist. Ggf. resultiert aus einer solchen Prüfung im konkreten Fall, dass die allgemeine Nutzung weitestgehend nur auf freiwilliger Basis möglich ist, d.h. Schülerinnen und Schüler (oder deren Erziehungsberechtige) bzw. Lehrerinnen und Lehrer nicht oder nur eingeschränkt zur Nutzung verpflichtet werden können.
    • Icon Forum
      Ankündigungen
    Animierte Navigation ausschalten
    • Verortung innerhalb des Unterrichtsvorhabens

    • Bezüge zum KLP Musik Sek I G9

    • Bezüge zum MKR

    • Fachlich-inhaltlicher Kontext

    • Kurzbeschreibung der verwendeten Tools

    • Unterrichtsbausteine

    • Angestrebter Lernerfolg

    • Materialien

    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Laden Sie die mobile App
    Richtlinien
    Unterstützungsmaterial
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    Erklärung zur Barrierefreiheit
    Erläuterung in Leichter Sprache
    Erläuterung in Gebärdensprache
    Powered by Moodle