Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Einwilligung in die Verarbeitung freiwillig bereitgestellter Daten
Fortsetzen
x
Lernmanagementsystem des Landes NRW
  • Startseite
  • Kalender
  • Mehr
Systemweite Suche Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Lernmanagementsystem des Landes NRW
Startseite Kalender
Alles aufklappen Alles einklappen
  1. Elektroakustische Musik
  2. Materialien

Materialien

  • Materialien

    Das beigefügte Material zum vorliegenden Unterrichtsvorhaben umfasst Informations- und Arbeitsblätter sowie Projektdateien (für die Software Acousmographe), Hörbeispiele und Videos.

    Die Informations- und Arbeitsblätter liegen jeweils als pdf-Dokumente und zusätzlich auch noch im docx-Format vor, um den Lehrkräften gegebenenfalls eine Veränderung oder Ergänzung zu erleichtern.

    Bei den beigefügten Hörbeispielen und Videos handelt es sich ausschließlich um urheberrechtlich freies Material. Allerdings werden zusätzlich immer wieder auch Aufnahmen musikalischer Werke von Edgard Varèse, Pierre Schaeffer, Karlheinz Stockhausen und György Ligeti benötigt, die dem Urheber- und Leistungsschutzrecht unterliegen; da diese Aufnahmen allesamt auf diversen Tonträgern sowie im Internet (als Download oder Stream) legal erworben werden können, werden hier nur die betreffenden Titel aufgelistet.

    Im Falle der gelegentlich verlinkten kostenfreien Online-Videos wird ein Link beigefügt (→Erläuterungen für Lehrkräfte (Haftungsausschluss)).

    Unterrichtsstunden 1–2:
    • M1: Arbeitsblatt Musik als akustisches Phänomen
     außerdem benötigtes Klangbeispiel:
    • Edgard Varèse: Ionisation
    Unterrichtsstunden 3–4:
    • M2: Arbeitsblatt Die Anfänge der elektroakustischen Musik
    außerdem benötigte Klangbeispiele:
    • Pierre Schaeffer: Étude pathétique
    • Karlheinz Stockhausen: Studie I
     Unterrichtsstunden 5–6:
    • M3a: Aufgabenblatt Sinuston, Klang und Geräusch als akustisches Grundmaterial der Musik (Gruppenpuzzle à 4 Personen)
    • M3b: Arbeitsblatt Sinuston, Klang und Geräusch (Phase 1 – Zweiergruppen A
    • M3c: Arbeitsblatt Sinuston, Klang und Geräusch (Phase 1 – Zweiergruppen B)
    • M3d: Arbeitsblatt Sinuston, Klang und Geräusch (Phase 2-
    • M3e: Arbeitsblatt Sinuston, Klang und Geräusch (Phase 2-2
    • M3f: Kurzanleitung Klangfarben-Analyse mit dem Acousmographen
    • HB01a: Vier Schallereignisse A, B, C, D (als einzelne wave-Dateien)
    • HB01b: Vier Schallereignisse A, B, C, D (zusammengefasst in einer wave-Datei für Fenster 2)
    • HB02: Gilles Gobeil Traces (0.55-1.19)
    • HB03: Gilles Gobeil Traces (4.34-4.54)
    • Fenster 1 (aks-Datei) – muss mit HB01b verknüpft werden!
    • Fenster 2 (aks-Datei) – muss mit HB02 verknüpft werden!
    • Fenster 3 (aks-Datei) – muss mit HB03 verknüpft werden!
    • Video Fenster 1 (mp4-Datei)
    • Video Fenster 2 (mp4-Datei)
    • Video Fenster 3 (mp4-Datei)

    Unterrichtsstunden 7–11:
    • M4a: Arbeitsblatt Klänge hören, beschreiben und visualisieren
    • M4b: Acht Hörbeispiele (HB01–HB08 als einzelne mp3-Dateien)
    • M4c: Tabelle zur Beschreibung von Klängen
    • M4d: Kurzanleitung Grafische Partituren erstellen mit dem Acousmographen
    außerdem benötigte Klangbeispiele:
    • György Ligeti: Artikulation
    • Pierre Schaeffer: Étude aux sons animés
    außerdem benötigtes Online-Video:
    • György Ligeti: Artikulation mit der Hörpartitur von Rainer Wehinger
     Unterrichtsstunden 12–17:
    • M5a: Station 1 – Die Entstehung der Musique concrète
    • M5b: Station 2 – „Stunde null“? – Karlheinz Stockhausens Begründung der Elektronischen Musik
    • M5c: Station 3 – Die Herstellung und Aufnahme von Klängen
    • M5d: Kurzanleitung Audacity
    • M5e: Station 4 – Elektroakustische Bearbeitungstechniken in der Tonband-Musik
    • M5f: Station 5 – Additive Klangsynthese
    • M5g: Station 6 – Subtraktive Klangsynthese
    außerdem benötigte Klangbeispiele:
    • Pierre Schaeffer: Étude pathétique
    • Karlheinz Stockhausen: Studie I
    außerdem benötigtes Online-Video:
    • Studiorealisation von Pierre Schaeffers Étude pathétique

    Unterrichtsstunden 18–22:
    •  M6: Arbeitsblatt Ein elektroakustisches Musikstück realisieren (Gestaltungsaufgabe in Gruppenarbeit)


    Materialordner

    • Icon Verzeichnis
      Software-Anleitungen für Lehrerinnen und Lehrer
    • Icon Verzeichnis
      Materialien für die Unterrichtsstunden 1–2 (M1)
    • Icon Verzeichnis
      Materialien für die Unterrichtsstunden 3–4 (M2)
    • Icon Verzeichnis
      Materialien für die Unterrichtsstunden 5–6 (M3a–f, HB01–3, Fenster 1–3, Videos Fenster 1–3)
    • Icon Verzeichnis
      Materialien für die Unterrichtsstunden 7–11 (M4a–d)
    • Icon Verzeichnis
      Materialien für die Unterrichtsstunden 12–17 (M5a–Mg)
    • Icon Verzeichnis
      Materialien für die Unterrichtsstunden 18–22 (M6)
    • Icon Datei
      elektroakustische musik-20220929
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Richtlinien
Laden Sie die mobile App
Unterstützungsmaterial
Datenschutzerklärung
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Erläuterung in Leichter Sprache
Erläuterung in Gebärdensprache
Powered by Moodle