Wie kann ich KI einsetzen?

Methodik und Vorgehen
Zum Einstieg können die Erfahrungen im Umgang mit der KI aus der vorangegangenen Sequenz 3 aufgegriffen und reflektiert werden.
Die Schülerinnen und Schüler brauchen sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen: Fachwissen und den kompetenten Umgang damit in ihren jeweiligen Berufsfeldern und die zielführende Interaktion mit KI, d.h. richtig prompten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler sollen die KI dazu auffordern, ihnen als Bewerbungscoach zur Seite zu stehen: Zur Unterstützung wird den Schülerinnen und Schülern die Tabelle „Ergiebig Prompten” ausgehändigt. Sie sollen einen Prompt erstellen, der die KI dazu auffordert, mit ihnen ein Bewerbungsgespräch schriftlich zu simulieren. Die KI soll während der Simulation zu bestimmten Bereichen, die für ihren Wunschberuf/Branche relevant sind, entsprechende Fragen stellen. Im Anschluss an die Simulation soll die KI aufgefordert werden, ein Feedback zu erstellen.
Zwar unterscheidet sich dieses schriftliche Vorgehen von einem mündlichen Gespräch, es ermöglicht jedoch eine nachhaltige Sensibilisierung für die Inhalte und Situationen von Bewerbungsgesprächen.
Hier bietet sich ggf. die Zusammenarbeit mit anderen Fächern wie dem Fach Deutsch an, in dem Bewerbungen vorbereitet werden.
Nach der ersten Erarbeitungsphase sollen die jeweiligen Prompts eingegeben und die Bewerbungssimulationen durchgeführt werden. Ggf. führen immer zwei Schülerinnen und Schüler eine Simulation durch, bei der eine/r mit der KI interagiert und eine/r die Interaktion kriteriengeleitet beobachtet und Notizen dazu anfertigt.
Ein Austausch über das methodische Vorgehen schließt sich an.
Material
- Dokument „Ergiebig Prompten" zum Download (Word, 31 KB)

