Zieltransparenz

Zieltransparenz
Die Lehrkraft informiert über die Zielsetzung des Unterrichtsvorhabens und die Bewertungskriterien: Ein das Unterrichtsvorhaben begleitendes Portfolio soll die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der beruflichen Orientierung in einer digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt dokumentieren. Die im gesamten Vorhaben zum Tragen kommenden Kompetenzerwartungen werden mithilfe des Visualsisierungsnetzes transparent gemacht. Die Kriterien für die Bewertung des Portfolios (Erkenntnisse, Fähigkeiten und Reflexionen in Bezug auf zukünftige berufliche Anforderungen) werden mithilfe eines weiteren Visualisierungsnetzes (s. Abschluss) transparent gemacht. Zur Unterstützung erhalten die Schülerinnen und Schüler für die Portfolioerstellung eine „Portfolio-Strukturierungshilfe” (Word, 1.6 MB) sowie eine Checkliste „Portfolio-Kriterien” (Word, 20 KB).
Material
Digitaler Berufswahlpass: https://www.mags.nrw/berufswahlpass-digital
„Das Bundesland Nordrhein-Westfalen nimmt an der Pilotphase teil, die bis 2025 läuft, und gehört damit zu fünf Bundesländern, die an diesem wegweisenden Programm beteiligt sind." (https://www.schulministerium.nrw/die-berufswahlapp)
Visualisierungsnetz zum Download (PDF, 2.9 MB)