Zum Hauptinhalt
Lernmanagementsystem des Landes NRW
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
Ausklappen Einklappen Hervorgehoben
  • Hinweise Bar
  • Text- und Medienfeld
  • Text- und Medienfeld
  • Im vorliegenden Kurs erhalten einzelne Lehrkräfte,...
  • Text- und Medienfeld
  • Informationen zum Kurs
  • Allgemeine Informationen
Ausklappen Einklappen Kooperation / Kollaboration Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Ideenfindung
  • Arbeitsmanagement
  • Präsentation
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Kreativität Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Innovative Gestaltung
  • Innovative Lösung
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Kommunikation Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Diskussion
  • Feedback
  • Informeller Austausch
  • Kommentierungen
  • Präsentation
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Kritisches Denken Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Informationsrecherche
  • Inhalte reflektieren
  • Organizer
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Individuelle Förderung / Differenzierung Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Anforderungsniveau
  • Barrierefreiheit
  • Verfügbarkeit von Lerninhalten
  • Feedback
  • Interesse
  • Lerntempo
  • Multimediale Unterstützung
  • Selbststeuerung
  • Strukturierung
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Im System Schule entwicklungsorientiert zusammenarbeiten Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Materialaustausch
  • Kollaboration innerhalb des Kollegiums
  • Kollaboration mit weiteren Partnern
  • Feedback
  • Transparenz
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Transformation bekannter Qualitätsmerkmale Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Konstanz und Veränderung (Kopie)
  • Schülerorientierung (Kopie)
  • Kognitive Aktivierung
  • Schülerorientierung
  • Sprachsensibler Unterricht
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen
Ausklappen Einklappen Gestaltung digitaler Lernumgebungen Hervorgehoben
  • Theoretische Hinweise
  • Text- und Medienfeld
  • Praktische Hinweise
  • Architektur / Gestaltung
  • Auswahl der Lernangebote / der Anwendungen
  • Auswahl der Lernangebote / der Anwendungen (Kopie)
  • Mögliche Hürden und potenzielle Lösungen (Kopie)
Ausklappen Einklappen Prüfungskultur Hervorgehoben
  • Text- und Medienfeld
  • Zeitgemäße Prüfungskultur

    Zeitgemäße Lernkultur in der Primarstufe

    Diese Aktivität ist im Moment nicht verfügbar.
    Animierte Navigation ausschalten
    • Hinweise zu den Bildquellen
      Hinweise zum Datenschutz
      Sicherungsdatei

      Hinweise zu den Bildquellen

      Die verwendeten Bilder stammen entweder von pixabay.com - sie unterliegen der Pixabay Lizenz (Free for commercial use | No attribution required) oder es handelt sich um eigene Abbildungen.

      Hinweise zum Datenschutz

      Dieses Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte QUA-LiS NRW keinen Einfluss hat. Dementsprechend obliegt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen dem jeweiligen Anbieter bzw. Betreiber. Im Sinne der gesetzlichen Gesamtverantwortung für den Datenschutz an Schulen prüfen Schulleitungen daher vor einem Einsatz der genannten Quellen eigenverantwortlich, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Nutzung der genannten Quellen für den beabsichtigten Zweck datenschutzrechtskonform möglich ist. Ggf. resultiert aus einer solchen Prüfung im konkreten Fall, dass die allgemeine Nutzung weitestgehend nur auf freiwilliger Basis möglich ist, d.h. Schülerinnen und Schüler (oder deren Erziehungsberechtige) bzw. Lehrerinnen und Lehrer nicht oder nur eingeschränkt zur Nutzung verpflichtet werden können. Die innerhalb dieses Kurses getroffene Auswahl an externen Anwendungen sind exemplarisch zu betrachten. Es werden zahlreiche Anwendungen mit ähnlicher Funktionalität angeboten. 

      Sicherungsdatei

      Die Sicherungsdatei zum Kurs finden Sie hier zum Download (124.79MB). Mit Hilfe dieser Datei kann der Kurs im LOGINEO NRW LMS der eigenen Schule wiederhergestellt und weiter bearbeitet werden.

      Hinweis: Um die Inhalte des Glossars mit zu überführen, muss bei der Wiederherstellung der Sicherungsdatei der Haken bei "Eingeschriebene Nutzer/innen einbeziehen" gesetzt werden.


    •    

      https://402000.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/30199/mod_label/intro/Video_LMS.mp4
      Video-Player wird geladen.
      Aktueller Zeitpunkt 0:00
      /
      Dauer -:-
      Geladen: 0%
      0:00
      Streamtyp LIVE
      Verbleibende Zeit --:-
       
      1x
      • 2x
      • 1.75x
      • 1.5x
      • 1.25x
      • 1x, ausgewählt
      • 0.75x
      • 0.5x
      • Kapitel
      • Beschreibungen aus, ausgewählt
      • Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
      • Untertitel aus, ausgewählt

        This is a modal window.

        Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.

        Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.

        Schrift
        Hintergrund
        Fenster
        Schriftgröße
        Textkantenstil
        Schriftfamilie

        Ende des Dialogfensters.

           

      • Im vorliegenden Kurs erhalten einzelne Lehrkräfte, Fach- und / oder Lehrerkonferenzen theoretische und praktische Hinweise hinsichtlich einer zukunftsorientierten Unterrichtsentwicklung. Diese fächerübergreifenden Anregungen sind als erste Impulse zu verstehen, die u.a. bei der Weiterentwicklung des Fachunterrichts zum Tragen kommen und erweitert werden können. Exemplarische praktische Beispiele zur Nutzung der Hinweise sind unter „Konkrete Umsetzungsbeispiele“, weitere Hinweise zum Kurs unter „Allgemeine Informationen“ zu finden.



      • Wie ist dieser Kurs aufgebaut?
        Wie sind die Themen aufgebaut?
        Was bieten die Glossare?

        Wie ist dieser Kurs aufgebaut?

        Die Ausführungen in diesem Kurs bedienen unterschiedliche Ebenen:

        1. Didaktisch-methodische Anregungen zur Entwicklung der übergreifenden 4K

        • Kooperation / Kollaboration
        • Kreativität
        • Kommunikation
        • kritisches Denken

        (Hinweis: Im Rahmen des Unterrichts kommen diese Kompetenzen häufig kombiniert zum Tragen, auch wenn sie im vorliegenden Kurs getrennt beleuchtet werden.)

        und zur Ermöglichung von 
        • Individueller Förderung / Differenzierung

        Bei den praktischen Anregungen werden Möglichkeiten innerhalb LMS, außerhalb LMS und in H5P beleuchtet.


        2. Anregungen für Entwicklungen hinsichtlich der Unterrichtsorganisation

        • Gestaltung digitaler Lernumgebungen
        • entwicklungsorientierte Zusammenarbeit im System Schule
        • veränderte Unterrichtsplanung mit digitalen Medien

        Bei den praktischen Anregungen werden Möglichkeiten innerhalb LMS, außerhalb LMS und in H5P beleuchtet.


        3. Hinweise hinsichtlich der Verzahnung von zeitgemäßer Lern- und Prüfungskultur

         

        Die aufgezeigten Anregungen und Hinweise werden im Rahmen exemplarisch konkretisierter Unterrichtsvorhaben umgesetzt. Damit soll demonstriert werden, wie diese fächerübergreifenden Aspekte im Rahmen von Fachunterricht umgesetzt werden können. 

        Im Hilfe-Bereich sind ergänzende Angebote (u.a. Glossar zu Aktivitäten und Materialien innerhalb von LOGINEO NRW LMS) zum Kurs zu finden.

        Wie sind die Themen aufgebaut?

        Der Aufbau der Themen ist jeweils gleich:

        1. Legitimation: Hier sind Begriffsklärungen und Bezüge zu verschiedenen Referenzdokumenten zu finden.
        2. Möglichkeiten innerhalb von LOGINEO NRW LMS: Hier wird zu verschiedenen Kategorien exemplarisch aufgezeigt, welche Aktivitäten / Materialien / Einstellungsmöglichkeiten sich zur Förderung / Umsetzung des Bereiches innerhalb von LMS bieten.
        3. Möglichkeiten außerhalb von LOGINEO NRW LMS: An gewissen Stellen ist es sinnvoll, die Umsetzung in LOGINEO NRW LMS durch externe Ressourcen zu ergänzen. Hier wird zu verschiedenen Kategorien exemplarisch aufgezeigt, welche Ergänzungen sich zur Förderung / Umsetzung des Bereiches eignen. 
        4. Möglichkeiten mit Hilfe von H5P: H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Inhalten für das Web. Diese können als Aktivität innerhalb von LOGINEO NRW LMS eingebunden werden oder auch außerhalb von LOGINEO NRW LMS genutzt werden. Hier wird nach Möglichkeit zu verschiedenen Kategorien exemplarisch aufgezeigt, welche H5P-Inhaltstypen sich zur Förderung / Umsetzung des Bereiches eignen. 
        5. Herausforderungen: Hier werden mögliche bereichsspezifische Herausforderungen exemplarisch aufgezeigt und potenzielle Optionen des Umgangs damit beleuchtet.

        Was bieten die Glossare?

        Vier separate Glossare im Bereich "Hilfe" ermöglichen einen Überblick über

        • grundlegende Begrifflichkeiten, welche für die vorliegenden Überlegungen bedeutsam erscheinen,
        • die Aktivitäten und Materialien innerhalb von LOGINEO NRW LMS,
        • die H5P-Inhaltstypen, welche u.a. über LOGINEO NRW LMS eingebunden werden können und
        • die im vorliegenden Kurs zum Einsatz kommenden externen Anwendungen.

        Die Glossare selbst können bei der Unterrichtsentwicklungsarbeit dienlich sein. Zudem sind sie an geeigneten Stellen im vorliegenden Kurs verlinkt.


      • Allgemeine Informationen
        Allgemeine Informationen
        Konkrete Umsetzungsbeispiele
        Konkrete Umsetzungsbeispiele
        Literatur
        Literatur
        Hilfe und Kontakt
        Hilfe und Kontakt

        Allgemeine Informationen

        https://402000.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/30203/unilabeltype_grid/content/1363/Lernkultur_Gruende.mp4
        Video-Player wird geladen.
        Aktueller Zeitpunkt 0:00
        /
        Dauer -:-
        Geladen: 0%
        0:00
        Streamtyp LIVE
        Verbleibende Zeit --:-
         
        1x
        • 2x
        • 1.75x
        • 1.5x
        • 1.25x
        • 1x, ausgewählt
        • 0.75x
        • 0.5x
        • Kapitel
        • Beschreibungen aus, ausgewählt
        • Untertiteleinstellungen, öffnet Einstellungen für Untertitel
        • Untertitel aus, ausgewählt

          This is a modal window.

          Das Video konnte nicht geladen werden, da entweder ein Server- oder Netzwerkfehler auftrat oder das Format nicht unterstützt wird.

          Anfang des Dialogfensters. Esc bricht ab und schließt das Fenster.

          Schrift
          Hintergrund
          Fenster
          Schriftgröße
          Textkantenstil
          Schriftfamilie

          Ende des Dialogfensters.

            




          Konkrete Umsetzungsbeispiele

           Im Aufbau!

          Hier werden in Kürze folgende Kurse zur Verfügung gestellt:

          • Basiskursraum - Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Lernumgebungen
            In diesem Kurs finden Lehrkräfte exemplarische Impulse und Anregungen in Form einer interaktiven Bildergalerie, wie ein digitaler Unterrichtsraum unter Berücksichtigung einer zeitgemäßen Lernkultur aufgebaut werden kann. 
          • Shape Poems 
            Dieser Kurs ist für den Einsatz im Englischunterricht des Jahrgangs 4 geeignet. Ein Prinzip für die Umsetzung der Ideen in dem LOGINEO NRW LMS Kurs war es, eine Reihenplanung mit anregenden digitalen Aufgaben-Variationen zur Auswahl anzubieten. Hierüber können Lehrkräfte das Potenzial und die Möglichkeiten von LOGINEO NRW LMS sichten, erproben und für den eigenen Unterricht zu nutzen.
          • Vom Wimmelbild zur Erklär-Bar
            Für den Einsatz im Deutschunterricht des Jahrgangs 4 werden mehrere Kurse angeboten. In diesen finden Lehrkräfte exemplarisch multimediale Impulse und Anregungen in Form eines digitales relativ frei wähl"bar"en Angebotes mit unterschiedlichen LMS-Aktivitäten und dienlichen Applikationen zu zentralen Aspekten des Deutschunterrichtes innerhalb eines Sachkontextes, der als exemplarischer Platzhalter dienen soll. Angeboten wird in verschiedenen Kursen jeweils eine Palette von Aktivitäten u.a. für Beschreibung einer Sachsituation, Markiertechniken, Nutzung und Reflexion von Lesestrategien bis hin zu Produktion unterschiedlicher multimedialer Textsorten.

          Literatur

          Brägger, Gerold / Koch, Frido (2021): Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung. In: Brägger, Gerold / Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien. Beltz Weinheim Basel. S. 130-164.

          Brägger, Gerold & Hans-Günter Rolff (2021): Lernen und Unterrichten mit digitalen Medien. Potenziale, Herausforderungen und Empfehlungen. In: Gerold Brägger & Hans-Günter Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 946-972). Weinheim/Basel: Beltz.

          Fadel, Charles / Bialik, Maya / Trilling, Bernie (2017): Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Zentralstelle für Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert e.V.: Hamburg. Deutsche Übersetzung Jöran Muuß-Merholz.

          Impulspapier I (2020): Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder. https://www.schulministerium.nrw/impulspapier-1-didaktische-hinweise [Datum des letzten Zugriffs: 20.01.2023]

          Gibbons, Pauline (2015). Scaffolding language, Scaffolding learning. Teaching English Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth: Heinemann.

          Impulspapier II (2022): Zentrale Entwicklungsbereiche für das Lernen in der digitalen Welt. Verfügbar als Online-Broschüre und als PDF [Datum des letzten Zugriffs: 20.01.2023]

          Kniffka, Gabriele (2012). Scaffolding - Möglichkeiten, im Fachunterricht sprachliche Kompetenzen zu vermitteln. In Michalak, Magdalena & Kuchenreuther, Michaela (Hrsg.): Grundlagen der Sprachdidaktik Deutsch als Zweitsprache. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

          Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Ergänzung zur Strategie der KMK "Bildung in der digitalen Welt" (Beschluss vom 09.12.2021). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf [Datum des letzten Zugriffs: 20.01.2023]

          Medienkompetenzrahmen NRW https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2019_06_Final.pdf [Datum des letzten Zugriffs: 20.01.2023]

          Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW „Lehrkräfte in der digitalisierten Welt“ https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/lehrkraefte_orientierungsrahmen_2020_a4_v03.pdf [Datum des letzten Zugriffs: 20.01.2023]

          Referenzrahmen Schulqualität NRW (2020) https://www.schulentwicklung.nrw.de/referenzrahmen/ [Datum des letzten Zugriffs: 20.01.2023]

          Stebler, R., Pauli, C., & Reusser, K. (2021). Personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept. Erscheinungsformen, Qualitätsmerkmale und Forschungsbefunde. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.): Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 402–430). Weinheim: Beltz.

          Tenorth, H. & Tippelt, R. (2012): Individualisierung. In: Lexikon Pädagogik (S. 334). Weinheim: Beltz.


          Hilfe und Kontakt

          Kontakt

          Bei Fragen oder Rückmeldungen zu diesem Angebot kontaktieren Sie bitte 

          Stephanie Holberg,  Referentin für Distanzunterricht / Lehren und Lernen mit digitalen Medien 
          stephanie.holberg@qua-lis.nrw.de 
          Telefon: 02921 - 683 4012


          Aktualität

          Dieser Kurs wurde im August 2023 fertiggestellt und ist danach nicht mehr aktualisiert worden. Webangebote und Links können sich verändern oder nicht mehr verfügbar sein. Wir bitten daher um Nachsicht, falls ein genanntes und/oder verlinktes Angebot nicht mehr erreichbar ist oder sich verändert hat.


          Glossare

          Glossar zur Begriffsklärung

          Glossar zu Möglichkeiten innerhalb von LMS

          Glossar zu Möglichkeiten außerhalb von LMS

          Glossar zu H5P-Inhaltstypen


          Lizenzen 

          Dieses Angebot und dessen Inhalte sind - sofern nicht anders angegeben - lizenziert unter CC-BY-SA 4.0.

          Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: „Zeitgemäße Lernkultur - Unterstützungsangebot für eine zeitgemäße Unterrichtsentwicklung“ produziert von der QUA-LiS NRW zur Veröffentlichung auf https://402000.logineonrw-lms.de/. Lizenz: CC BY-SA 4.0.

          Der Lizenzvertrag ist hier abrufbar: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

          Die im Kurs verwendeten Abbildungen stammen - sofern nicht im oder am jeweiligen Element anders angegeben - von Pixabay und stehen unter freier Lizenz (CC0).


        Animierte Navigation ausschalten
        • Kooperation / Kollaboration

        • Kreativität

        • Kommunikation

        • Kritisches Denken

        • Individuelle Förderung / Differenzierung

        • Im System Schule entwicklungsorientiert zusammenarbeiten

        • Transformation bekannter Qualitätsmerkmale

        • Gestaltung digitaler Lernumgebungen

        • Prüfungskultur

        Sie sind als Gast angemeldet (Login)
        Laden Sie die mobile App
        Richtlinien
        Unterstützungsmaterial
        Datenschutzerklärung
        Impressum
        Erklärung zur Barrierefreiheit
        Erläuterung in Leichter Sprache
        Erläuterung in Gebärdensprache
        Powered by Moodle
        Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
        • Nutzungsbedingungen
        • Datenschutzerklärung
        • Einwilligung in die Verarbeitung freiwillig bereitgestellter Daten
        Fortsetzen
        x