2. Hinweise zu den einzelnen Kapiteln

Umweltschutz und Müllvermeidung

Die Seite bietet durch das Bild einen Input für ein einführendes Gespräch zum Thema. Je nach Leistungsstand können hier ggf. noch unterstützende Impulse oder Leitfragen für eine Diskussion angeboten werden.


Wortschatz

  • Diese Kapitel bieten Listen mit Fachvokabular, differenziert in unterschiedliche Wortarten. Audioaufnahmen unterstützen beim Erlernen der Worte.
  • Zum Einüben der Fachbegriffe werden unterschiedliche interaktive Übungen angeboten.
  • Manche Aufgaben eignen sich nicht für alle Sprachen. Sie wurden in den „Sprachkursen“ entsprechend angepasst (siehe auch Punkt 3).


Umweltverschmutzung

  • Diese Kapitel enthalten Bildimpulse, Texte und Aufgaben zu unterschiedlichen Formen der Umweltverschmutzung. In manchen Sprachen wurden Audioaufnahmen ergänzt, um sich die Texte auch anhören zu können.
  • Interaktive Übungen sollen das Textverständnis überprüfen.
  • Das Kapitel „Ursachen und Folgen“ lädt zur Diskussion in Kleingruppen ein. Zur Ergebnissicherung wurde ein Wiki genutzt. Damit können die Ergebnisse der Kleingruppen im Klassenverband aufgerufen, verglichen und diskutiert werden. In der Demo-Version steht das Wiki nicht zur Verfügung.


Verschmutzung des Bodens am Beispiel „Wilder Müll“

  • Grundlage des Kapitels ist ein adaptierter Zeitungsartikel.
  • Daran kann Leseverstehen und Informationsentnahme geübt werden.
  • Durch unterschiedliche Übungen soll das Textverständnis gesichert werden.


Mülltrennung

  • Mülltrennung wird in manchen Herkunftsländern nicht so ausgeprägt durchgeführt wie in Deutschland. Das Kapitel wurde daher mit unterschiedlichen interaktive Übungen hinterlegt, um insbesondere neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern das Konzept der Mülltrennung in Deutschland nahe zu bringen.
  • Die Seiten zum Abfallkalender können zur Sprachmediation genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erläutern ihren Eltern oder Großeltern die Nutzung des Abfallkalenders.
  • Es bietet sich an, zu diesem Thema Material aus der eigenen Kommune wie beispielsweise einen realen Abfallkalender oder Flyer der Entsorgungsbetriebe, die oft auch in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stehen, zu ergänzen.


Recycling

  • Grundlage dieses Kapitels ist ein selbst erstellter Erklärfilm, dessen Inhalt durch unterschiedliche Übungen erschlossen wird.
  • Das Kapitel soll dazu anregen, Erklärfilme auch durch Schülerinnen und Schüler erstellen zu lassen.


Verantwortung übernehmen

  • Im letzten Kapitel steht der eigene mögliche Beitrag zum Thema Umweltschutz im Zentrum.
  • Dialoge und Rollenspiele bieten Anregungen dazu, wie man eine eigene Position zum Thema beziehen kann.
  • Eine Kreativaufgabe, deren Ergebnisse wiederum im Wiki gesammelt werden können, bietet Anregungen zur handlungsorientierten Beschäftigung mit dem Thema und zur Diskussion.