Hinweise zum Einsatz des Kurses "Umweltschutz und Müllvermeidung" im HSU

Website: Qualis
Kurs: Logineo LMS im HSU - alt
Buch: Hinweise zum Einsatz des Kurses "Umweltschutz und Müllvermeidung" im HSU
Gedruckt von:
Datum: Mittwoch, 15. Mai 2024

Beschreibung

1. Allgemeine Hinweise

  • Das Thema „Umweltschutz und Müllvermeidung“ orientiert sich am derzeit gültigen Lehrplan für den HSU und lässt sich dem Lebensbereich "Teilnahme am gesellschaftlichen Leben" zuordnen.
  • Darüber hinaus hat das Thema eine übergreifende Relevanz und kann in unterschiedlichen Unterrichtszusammenhängen thematisiert werden.
  • Der Kurs steht als Musterkurs in deutscher Sprache und in den Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch und Türkisch zur Verfügung. Er kann auf andere Sprachen übertragen werden.
  • In den verschiedenen Kapiteln des Kurses liegt der Schwerpunkt jeweils in unterschiedlicher Gewichtung auf dem Erwerb von kommunikativen Kompetenzen, dem Erwerb sprachlicher Mittel und der Förderung sprachlicher Korrektheit sowie dem Erwerb methodischer Kompetenzen.
  • Die Inhalte des Kurses können für den Präsenz- oder Distanzunterricht genutzt werden.
  • Der Kurs ist beispielhaft angelegt und kann als Fundgrube verstanden werden.
  • Es wurden vielfältige Übungsformen auf unterschiedlichen Niveaustufen einbezogen. Lehrkräfte können den Kurs anpassen und Teile, die für ihre Lerngruppe unpassend sind, überspringen, phasenweise blindschalten oder aus dem Kurs entfernen.
  • Eigene Übungen können ergänzt werden.

2. Hinweise zu den einzelnen Kapiteln

Umweltschutz und Müllvermeidung

Die Seite bietet durch das Bild einen Input für ein einführendes Gespräch zum Thema. Je nach Leistungsstand können hier ggf. noch unterstützende Impulse oder Leitfragen für eine Diskussion angeboten werden.


Wortschatz

  • Diese Kapitel bieten Listen mit Fachvokabular, differenziert in unterschiedliche Wortarten. Audioaufnahmen unterstützen beim Erlernen der Worte.
  • Zum Einüben der Fachbegriffe werden unterschiedliche interaktive Übungen angeboten.
  • Manche Aufgaben eignen sich nicht für alle Sprachen. Sie wurden in den „Sprachkursen“ entsprechend angepasst (siehe auch Punkt 3).


Umweltverschmutzung

  • Diese Kapitel enthalten Bildimpulse, Texte und Aufgaben zu unterschiedlichen Formen der Umweltverschmutzung. In manchen Sprachen wurden Audioaufnahmen ergänzt, um sich die Texte auch anhören zu können.
  • Interaktive Übungen sollen das Textverständnis überprüfen.
  • Das Kapitel „Ursachen und Folgen“ lädt zur Diskussion in Kleingruppen ein. Zur Ergebnissicherung wurde ein Wiki genutzt. Damit können die Ergebnisse der Kleingruppen im Klassenverband aufgerufen, verglichen und diskutiert werden. In der Demo-Version steht das Wiki nicht zur Verfügung.


Verschmutzung des Bodens am Beispiel „Wilder Müll“

  • Grundlage des Kapitels ist ein adaptierter Zeitungsartikel.
  • Daran kann Leseverstehen und Informationsentnahme geübt werden.
  • Durch unterschiedliche Übungen soll das Textverständnis gesichert werden.


Mülltrennung

  • Mülltrennung wird in manchen Herkunftsländern nicht so ausgeprägt durchgeführt wie in Deutschland. Das Kapitel wurde daher mit unterschiedlichen interaktive Übungen hinterlegt, um insbesondere neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern das Konzept der Mülltrennung in Deutschland nahe zu bringen.
  • Die Seiten zum Abfallkalender können zur Sprachmediation genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler erläutern ihren Eltern oder Großeltern die Nutzung des Abfallkalenders.
  • Es bietet sich an, zu diesem Thema Material aus der eigenen Kommune wie beispielsweise einen realen Abfallkalender oder Flyer der Entsorgungsbetriebe, die oft auch in unterschiedlichen Sprachen zur Verfügung stehen, zu ergänzen.


Recycling

  • Grundlage dieses Kapitels ist ein selbst erstellter Erklärfilm, dessen Inhalt durch unterschiedliche Übungen erschlossen wird.
  • Das Kapitel soll dazu anregen, Erklärfilme auch durch Schülerinnen und Schüler erstellen zu lassen.


Verantwortung übernehmen

  • Im letzten Kapitel steht der eigene mögliche Beitrag zum Thema Umweltschutz im Zentrum.
  • Dialoge und Rollenspiele bieten Anregungen dazu, wie man eine eigene Position zum Thema beziehen kann.
  • Eine Kreativaufgabe, deren Ergebnisse wiederum im Wiki gesammelt werden können, bietet Anregungen zur handlungsorientierten Beschäftigung mit dem Thema und zur Diskussion.

3. Besonderheiten bei der Übertragung auf unterschiedliche Sprachen

  • Die Inhalte des Musterkurses wurden in die Sprachen Arabisch, Bulgarisch, Polnisch, Russisch und Türkisch übertragen. Hierzu stehen die entsprechenden Kurse zur Verfügung.
  • Nicht alle Übungen ließen sich in gleicher Weise in allen Sprachen umsetzen. So zeigte sich z. B. dass Wortgitter an manchen Stellen nicht geeignet sind, da die entsprechenden Worte in einigen Sprachen sehr lang sind und nicht in das vorgegebene Raster passen. In diesen Fällen wurden alternative Übungen entwickelt.
  • In Arabisch ergaben sich bei der Nutzung von LearningApps Probleme, die u. a. durch die unterschiedliche Schreibrichtung bedingt sind. Wenn eine interaktive Umsetzung der Inhalte nicht möglich war, wurde ersatzweise mit PDF-Dokumenten gearbeitet.
  • Einige Unterrichtsmaterialien, wie z. B. Filme waren nicht in allen Sprachen verfügbar und konnten daher nicht in allen Kursen eingesetzt werden.
  • Manche grammatischen Phänomene, wie beispielsweise die Ableitung von unterschiedlichen Wortarten aus einem Wortstamm, sind nicht auf alle Sprachen übertragbar. Die entsprechenden Übungen wurden weggelassen oder durch andere, auf die jeweilige Sprache bezogene, ersetzt.

4. Aufgabenarten/Kompetenzorientierung

Im Folgenden erhalten Sie einige methodisch-didaktische Informationen und Anregungen zu den einzelnen Kompetenzbereichen und ausgewählten Übungsformen.

4.1. Wortschatzerweiterung

Interaktive Übungen wie LearningApps eignen sich gut zur Festigung neuen (Fach-)vokabulars. In diesem Kurs wurden einige beispielhafte Übungen eingebunden. Weitere Übungsformen bietet die Webseite www.learningapps.org. Die Gestaltung und auch die Differenzierung von Übungen ist sehr einfach. Es kann motivierend sein, Übungen auch durch Schülerinnen und Schüler für ihre Lerngruppe erstellen zu lassen.

4.2. Grammatik

Grammatikübungen beschränken sich in diesem Kurs auf die Unterscheidung der Wortarten Nomen, Verb und Adjektiv. Weitere grammatische Themen können nach Bedarf der Lerngruppe beispielsweise im Kontext der Textarbeit aufgegriffen werden.

4.3. Leseverstehen

Zum Leseverstehen stehen kurze Informationstexte und adaptierte Zeitungsartikel zur Verfügung, die in die jeweiligen Herkunftssprachen übersetzt wurden. Die Lesetexte werden zum Teil auch als Audioaufnahmen bereitgestellt, um die Aussprache und das flüssige Lesen zu üben.

Zur Überprüfung des Leseverständnisses können interaktive Übungen wie Quizzes oder Lückentexte genutzt werden.

4.4. Textproduktion

In diesem Kurs wird kein Schwerpunkt auf Textproduktion gelegt. Selbstverständlich ist es möglich, die einzelnen Kapitel durch eine Textproduktionsaufgabe zu ergänzen. Beispielsweise könnte eine Aufgabe darin bestehen, einen Leserbrief oder einen Blogeintrag zum Thema "Wilder Müll in meiner Stadt" zu schreiben. Eine weitere Aufgabe könnte darin bestehen, zu verschiedenen Formen der Umweltverschmutzung im Internet zu recherchieren und ein Kurzreferat dazu zu verfassen.

Sollten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe erhalten, einen Erklärfilm zu erstellen, muss hierzu zunächst ein Drehbuch erstellt werden.

4.5. Mündliche Kommunikation

Mehrere Aufgaben in diesem Kurs bieten Anregungen für Diskussionen in der Lerngruppe. 

Die eingefügten Bilder bieten Impulse für einen Einstieg in die Thematik und zur Formulierung von Vorerfahrungen.

Die Frage nach Ursachen für Umweltverschmutzung und Möglichkeiten zu deren Vermeidung bietet sich für eine Gruppendiskussion an. Um die Ergebnisse zu dokumentieren und anschließend in der gesamten Lerngruppe zu vergleichen, kann ein Wiki genutzt werden, dessen Struktur bereits angelegt ist.

Die Beschäftigung mit einem Abfallkalender bietet eine Aufgabe zur Mediation. Schülerinnen und Schüler können sich in die Situation hineinversetzen, ihren Eltern oder Großeltern das deutsche System der Mülltrennung zu erklären. Entsprechende Dialoge können auf unterschiedlichem Anspruchsniveau eingeübt werden.

Eine mögliche Maßnahme gegen Umweltverschmutzung ist es, andere auf ihr ungünstiges Verhalten aufmerksam zu machen. Eine solche Gesprächssituation kann im Rollenspiel erprobt werden. Hierzu können die vorgeschlagenen Dialoge verwendet oder angepasst werden.

4.6. LearningApps

Die Webseite www.learningapps.org bietet unterschiedliche Aufgabenformate, wie zum Beispiel Wortgitter, Kreuzworträtsel, Memorys oder Lückentexte, die auf einfache Weise erstellt und in den Moodle-Kurs eingebunden werden können.

Für Schülerinnen und Schüler ist es häufig motivierend, Aufgaben für ihre Klassenkameradinnen und -kameraden zu erstellen. Häufig sind sie dabei sehr kreativ und setzen sich bei der Erstellung auch nochmals mit den zu lernenden Inhalten auseinander.

4.7. Wiki

Das in diesem Kurs enthaltene Wiki ist als gemeinsames Wiki angelegt. Das bedeutet, alle Schülerinnen und Schüler haben Zugriff darauf und können Einträge erstellen. Einträge sind für alle Mitglieder des Kurses sichtbar, veränderbar und kommentierbar.

In den Aufgaben wurden Unterseiten für verschiedene Lerngruppen eingerichtet. Hier können Ideen zur Vorbereitung einer Diskussion im Klassenverband gesammelt werden, die später miteinander verglichen werden.

In ein Wiki können unterschiedliche Produkte (Text, Bild, Audio, Video) hochgeladen werden. Es ist zu beachten, dass nicht mehrere Personen gleichzeitig Einträge im Wiki machen können. Der zuletzt gespeicherte Beitrag überschreibt ggf. andere Entwürfe. Bei Gruppenarbeiten ist daher eine gute Abstimmung erforderlich.