Vorstellung der Unterrichtsmaterialien
3. Bewertungskompetenz
Zeitbedarf: ca. 4 Ustd. (à 45 min; inklusive Wasserstoffstrategie und Vorstellung der begründeten Entscheidungen)
Ziel der Unterrichtseinheit
Die SuS beurteilen eine konkrete Situation im Zusammenhang mit der Wasserstoff-Technologie. Dazu wenden sie die Schritte eines Entscheidungsprozesses auf ein Entscheidungsproblem an, das frei gewählt oder vorgegeben werden kann, und erläutern die individuell getroffene Entscheidung.
Die angegebenen Schritte, die während des Entscheidungsprozesses durchlaufen werden sollen, orientieren sich an den Überlegungen von Lübeck (2018).
Die Lektion kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Empfohlen wird jedoch eine Bearbeitung zu zweit oder in Kleingruppen, damit ein Austausch zwischen den SuS möglich ist.
Bestandteile der Unterrichtseinheit
Im Zentrum der Einheit steht eine Lektion, die die SuS durch den Entscheidungsprozess führt. Eine entsprechende Anleitung erscheint notwendig, da davon ausgegangen wird, dass viele SuS bisher eher geringe Kompetenzen im Bereich der Bewertung aufweisen bzw. wenige Aufgaben dieser Art bearbeitet haben. Je nach Voraussetzungen und Leistungsniveau der Lernenden können die einzelnen Schritte unterschiedlich offen gestaltet werden.
Den gesamten Entscheidungsprozess von den Schülerinnen und Schülern selbständig durchlaufen zu lassen, würde zum einen viel Zeit in Anspruch nehmen und wäre für Lernende, die bisher wenig Erfahrung damit haben, zu anspruchsvoll. Aus diesem Grund wurden einige Teile vorentlastet.
Dennoch erschien es uns wichtig, dass den Schülerinnen und Schülern der vollständige Ablauf eines Entscheidungsprozesses näher gebracht wird, weshalb hier keine klare Fokussierung auf einen der drei Grundtypen aus dem WAAGEr-Modell stattfindet. Dies stellt jedoch eine Möglichkeit zur Reduktion dar.
Nähere Informationen zur entsprechenden didaktischen Grundlage finden Sie im Abschnitt Bewertungskompetenz vermitteln.
Nähere Informationen zum Aufbau der Lektion im Kapitel: 3.1 Lektion: Begründete Entscheidungen treffen
Um den SuS zu veranschaulichen, was am Ende des Bewertungsprozesses von ihnen erwartet wird, steht ein Beispiel zur Verfügung, in dem die Schritte des Entscheidungsprozesses für ein konkretes Entscheidungsproblem aus dem Bereich Mobilität (Thema: Umstellung der Produktion auf Brennstoffzellenautos) durchlaufen werden. Dabei wird bewusst die Perspektive eines Automobilherstellers eingenommen. Aus dieser Perspektive heraus wird abschließend die Begründung formuliert.
Es kann sinnvoll sein, das Beispiel gemeinsam mit der Lerngruppe zu betrachten, bevor die SuS die Lektion selbstständig bearbeiten.
Für eine einfachere und strukturierte Dokumentation während des Entscheidungsprozesses steht die Vorlage eines Dokumentationsbogens zur Verfügung.
Bei der Erprobung stellte ein Einblick in die nationale Wasserstoffstrategie den Ausgangspunkt der Unterrichtseinheit zur Bewertungskompetenz dar. Die Behandlung der nationalen Wasserstoffstrategie ist keine notwendige Voraussetzung für die Bearbeitung der Lektion. Sie eignet sich unserer Meinung jedoch gut, um mögliche authentische Entscheidungsprobleme zu identifizieren, und wurde so auch bei der Erprobung eingesetzt. Die Vielfalt verdeutlicht die Komplexität des Themas. Aufgrund dieser Komplexität muss man sich im weiteren Verlauf auf einen Bereich konzentrieren.
Nähere Informationen hierzu: 3.2 Nationale Wasserstoffstrategie