1. Fachwissen

1.6 Begleitmaterialien und Lernprodukte

Laufzettel und aktueller Arbeitsstand

Der Laufzettel soll den SuS einen Überblick über die zur Verfügung stehenden Themenfelder sowie die Mindestanforderungen zur Absolvierung der Stationenarbeit geben und einer groben Dokumentation dienen. Diese Anforderungen sollten individuell an den eigenen Unterricht angepasst werden.

Für die Lehrkraft ist es während einer Stationenarbeit häufig eine Herausforderung, den Arbeitsstand der SuS im Blick zu behalten. Eine digitale Bearbeitung kann dies zusätzlich erschweren, da – im Gegensatz zu einer analogen Durchführung – die Laufzettel der SuS nicht auf den Tischen ausliegen und jederzeit von der Lehrkraft eingesehen werden können. Eine Möglichkeit dem entgegenzuwirken, wäre die Anforderung, dass die Laufzettel in analoger Form vorliegen müssen. Um eine Vermischung analoger und digitaler Arbeitsformen zu vermeiden, wurde alternativ die Aktivität „Aktueller Arbeitsstand“ (Aktivität: Feedback) eingerichtet. Dort können bzw. sollen die SuS angeben, welche Themen oder Anforderungen sie bereits vollständig erledigt haben und woran aktuell gearbeitet wird. Lässt man dies beispielsweise am Ende jeder Unterrichtsstunde (oder in einem anderen festgelegten zeitlichen Rhythmus) neu „ausfüllen“ (die SuS können ihre vorherigen Angaben „überschreiben“), ermöglicht es der Lehrkraft, den Arbeitsstand und -fortschritt der einzelnen SuS zu verfolgen. Dazu ist wichtig, dass es sich nicht um ein anonymes Feedback handelt. Wird das Stationenlernen im Rahmen von fächerverbindendem Unterricht eingesetzt - wie es bei der Erprobung der Fall war – gewinnt diese Möglichkeit an Bedeutung, um den Arbeitsfortschritt der SuS auch fach- bzw. lehrkraftübergreifend nachvollziehen zu können. 

 

Mindestanforderungen

Eine Bearbeitung aller Lektionen würde den zeitlichen Rahmen für die Behandlung des Fachwissens überschreiten. Daher wurden für die Erprobung Mindestanforderungen festgelegt, z.B. die Bearbeitung von zwei Pflichtteilen. Je nach verfügbarer Zeit, Leistungsniveau der SuS und gewünschtem Fokus können diese Mindestanforderungen angepasst werden. Wird eine Lektion als besonders wichtig betrachtet, kann diese beispielsweise als Pflichtlektion gefordert werden. Bei der Erprobung war jedoch damit zu rechnen, dass eine durchschnittliche Schülerin bzw. ein durchschnittlicher Schüler in der zur Verfügung stehenden Zeit mehr als die Mindestanforderungen erfüllen konnte. 

 

Lernprodukte

Am Ende der Stationenarbeit sollten zudem Lernprodukte entstehen, die den Lernzuwachs der SuS deutlich machen. Im Rahmen der Erprobung (2. Umsetzung) waren dies eine digitale Klassen-Pinnwand als Übersicht zum Thema Wasserstoff als Energieträger, eine Sammlung von Quizfragen zur anschließenden Erstellung eines Quiz sowie individuelle Übersichten zu den einzelnen Themenfeldern (eine Übersicht pro SuS). Dazu gibt es im SuS-Bereich verschiedene Aktivitäten zum Einreichen der entsprechenden (Teil-)Produkte. Zusätzlich gibt es eine Abgabemöglichkeit für Ergebnisse aus den einzelnen Bereichen. Hierüber hat man als Lehrkraft die Möglichkeit, über die genannten Mindestanforderungen hinaus, SuS-Ergebnisse einzufordern. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn man von einzelnen SuS zusätzliche Einblicke für eine Bewertungsgrundlage benötigt, den Eindruck hat, dass SuS nicht aktiv arbeiten bzw. keine Fortschritte machen oder über die Anforderungen hinaus gute Produkte bzw. Ergebnisse entstanden sind, die es wert sind geteilt zu werden. 

Hinweis: Die digitale Klassen-Pinnwand muss individuell von Ihnen erstellt und im Material für die SuS noch ergänzt werden. Dazu kann beispielsweise eine digitale Pinnwand auf https://www.taskcards.de erstellt und genutzt werden.

Über den Aspekt der Leistungsbewertung hinaus bieten die Lernprodukte die Möglichkeit gegen Ende der Stationenarbeit mit der Lerngruppe ins Gespräch über die Inhalte zu kommen. Ein gemeinsamer Blick auf die Themenwand und/oder besonders gelungene Übersichten kann eine Gesprächsgrundlage liefern und dazu beitragen, dass die SuS auch in nicht bearbeiteten Themenfeldern Grundkenntnisse zu erlangen sowie das neu erworbene Wissen in einem Gesamtzusammenhang zu sehen. Aus den eingereichten Quizfragen kann ein (oder mehrere) Quiz erstellt werden (z.B. bei Kahoot o.ä. Plattformen oder als Test-Aktivität in Logineo; themenspezifisch oder themenübergreifend), das am Ende der Stationenarbeit mit der gesamten Klasse oder individuell als Abschluss- oder Selbsttest bearbeitet werden kann. 

Denkbar wäre hier zusätzlich eine gegenseitige Beurteilung der erstellten Übersichten sowohl im selben Themenfeld als auch aus verschiedenen Themenfeldern, wobei dann verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden: Im ersten Fall ist auch eine inhaltliche Überprüfung anhand der eigenen gewonnenen Kenntnisse möglich. Im zweiten Fall kann beurteilt werden, inwiefern die Übersicht hilfreich war, sich über das Thema neu zu informieren. Auf diese Weise können die besten Übersichten „gekürt“ und im Anschluss allen SuS zur Verfügung gestellt werden. Zudem erhalten die SuS so zusätzlich Einblicke in nicht bearbeitete Lektionen, was sich besonders dann anbietet, wenn eher wenig Zeit für eine intensive Auseinandersetzung zur Verfügung steht. Dabei wenden sie zudem wichtige Kompetenzen aus dem Bereich der Kommunikation an.