3. Bewertungskompetenz

3.1 Lektion: Begründete Entscheidungen treffen

Die Lektion besteht aus einer kurzen Einführung für die SuS, den fünf Schritten des Entscheidungsprozesses und zwei Tempoaufgaben.

Sie kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Empfohlen wird jedoch eine Bearbeitung zu zweit oder in Kleingruppen, damit ein Austausch zwischen den SuS möglich ist. 


Einführung

Zu Beginn der Lektion wird den SuS zunächst der grundsätzliche Ablauf einer fundierten Bewertung bzw. Entscheidungsfindung vorgestellt. Dies trägt zur Transparenz der folgenden Aufgabenstellungen bei. Im Alltag werden Entscheidungen in der Regel getroffen, ohne dass die dahinterstehenden Abläufe bewusst gesteuert werden. Dies soll hier jedoch explizit geübt werden. Um ein Verständnis dafür aufzubauen, was hinter den vorgestellten Schritten steckt, können sie sich das Beispiel für das Treffen einer begründeten Entscheidung anschauen.


Schritt 1: Formulierung einer Entscheidungsfrage

Hier werden drei konkrete Entscheidungssituationen vorgestellt. Zu jeder Situation ist eine mögliche Entscheidungsfrage vorformuliert, die sich aus der Situation ableiten lässt. Zur Entlastung wurde hier beides vorgegeben und nicht von den SuS selbst entwickelt.

Da für die spätere Sammlung von Argumenten (siehe Schritt 3) Fachwissen notwendig ist, die SuS im Stationenlernen jedoch nicht alle Themenbereiche näher behandelt haben, sind hier drei Situationen und Fragen zur Auswahl gestellt. Die SuS können sich dabei für eine Frage entscheiden, zu der sie grundlegendes Fachwissen besitzen. Ggf. sollte die Lehrkraft im Vorfeld auf diesen Umstand hinweisen.


Schritt 2: Sammlung von Handlungsoptionen

Die Handlungsoptionen werden festgelegt, zwischen denen schließlich eine Entscheidung getroffen werden soll.
Es wird bewusst eine gerade Anzahl an Handlungsoptionen eingefordert, damit neben den beiden Extremfällen nicht einfach ein Mittelweg formuliert werden kann, sondern in beide Richtungen über eine Art Kompromiss nachgedacht werden muss. 
Als Hilfe stehen Fragen zur Verfügung, die die SuS bei der Suche nach Handlungsoptionen unterstützen können.


Schritt 3: Sammlung von Argumenten anhand bestimmter Kriterien

Als Bewertungskriterien für die Sammlung der Argumente sind die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit festgelegt. Dies stellt ebenfalls eine Entlastung dar. In einem vollständigen Bewertungsprozess müssten diese Kriterien zunächst selbst festgelegt werden.  
Es wird davon ausgegangen, dass den meisten SuS die Dimensionen der Nachhaltigkeit bereits bekannt sind (ggf. aus anderen Fächern). Andernfalls ist unterstützend eine kurze Erläuterung der Dimensionen verfügbar.  
Zusätzlich stehen Fragen zur Unterstützung bei der Suche nach Argumenten zur Verfügung

An diesem Schritt spielt nun das zuvor erworbene Fachwissen eine zentrale Rolle. Je nachdem, wie gut sich die SuS im Stationenlernen mit den Themenbereichen auseinandergesetzt haben, werden sie hier voraussichtlich leichter geeignete Argumente finden können. 


Schritt 4: Gewichtung der Argumente und Kriterien

Für die Gewichtung sollen sich die SuS bewusst machen, welche Argumente für sie persönlich besonders bedeutsam sind. Anhand dessen sollen sie zu einer Rangfolge der Nachhaltigkeitsdimensionen kommen.

Während die Sammlung der Argumente noch eher objektiv erfolgen sollte, kommt hier verstärkt die persönliche Meinung der entscheidenden Person(en) ins Spiel. 


Schritt 5:  Bewertung der Handlungsoptionen und Treffen einer begründeten Entscheidung

Bevor abschließend eine begründete Entscheidung getroffen und ausformuliert werden kann, werden die in Schritt 2 festgelegten Handlungsoptionen noch einmal betrachtet und hinsichtlich der Bewertungskriterien gewichtet.
Die sogenannten "Nachhaltigkeitsbarometer" auf dem Dokumentationsbogen können den SuS dabei helfen.
Für die Ausformulierung der begründeten Entscheidungen sind drei Aspekte genannt, die dabei Berücksichtigung finden sollen. Diese Aspekte können später zudem bei der Beurteilung der ausformulierten Entscheidungen als Kriterien dienen. 


Tempoaufgaben

Der zeitliche Rahmen, den die SuS für das Durchlaufen des Entscheidungsprozesses benötigen, ist sehr unterschiedlich. Daher sind am Ende der Lektion zwei Tempoaufgaben verfügbar. Bei einer Aufgabe geht es darum, die Konsequenzen aus der zuvor getroffenen Entscheidung in den Blick zu nehmen. In der anderen Aufgabe soll ein Perspektivwechsel stattfinden und reflektiert werden, inwiefern dies einen Einfluss auf die Entscheidung haben könnte. Damit werden die SuS dafür sensibilisiert, dass unterschiedliche Personen(gruppen) je nach Interessen zu unterschiedlichen Entscheidungen kommen können, die insbesondere von der persönlichen Gewichtung in Schritt 4 abhängen.