Vorstellung der Unterrichtsmaterialien
1. Fachwissen
1.5 Lektion: Mobilität
Ziel der Lektion
In dieser Lektion wird die Anwendung von Wasserstoff-Technologien im Verkehrssektor behandelt. Dazu vergleichen die SuS verschiedene Transportmittel hinsichtlich der damit verbundenen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger.
Bestandteile der Lektion
In der Einführung soll den SuS zunächst bewusst werden, dass im Verkehrsbereich nur ein geringer Anteil des Energiebedarfs aus erneuerbaren Energien stammt, obwohl dieser Bereich einen großen Anteil am gesamten deutschen Energiebedarf hat. Hieraus ergibt sich, dass der Verkehrssektor ein hohes Potential zur Reduktion von CO2-Emissionen besitzt.
Dabei spielen viele verschiedene Transportmittel eine Rolle, die sich im Potential bezüglich eines Wasserstoffansatzes unterscheiden sowie darin, wie weit eine entsprechende Umsetzung bisher vorangeschritten ist. Die SuS betrachten im Verlauf der Lektion mindestens zwei verschiedene Transportmittel und sollen deren „Wasserstoff-Potential“ einschätzen. Eine Beschäftigung mit allen Transportmitteln würde den zeitlichen Rahmen sprengen, weshalb eine Auswahl durch die SuS erfolgen soll. Dennoch ist es interessant abschließend die Transportmittel und ihr Potential im Vergleich zu betrachten. Um einen solchen Vergleich zu ermöglichen und den SuS ebenfalls einen Überblick über diejenigen Transportmittel zu geben, mit denen sie sich nicht selbst intensiver auseinandergesetzt haben, erstellen die SuS durch ihre Posts gemeinsam eine Pinnwand zu diesem Thema. Davon ausgehend sollen die SuS zu einer Rangfolge der Transportmittel kommen und entscheiden, wo sie ein besonders hohes oder niedriges Potential von Wasserstoff als Antrieb sehen. Da dies nur sinnvoll ist, wenn bereits zu mehreren Transportmitteln Posts auf der Pinnwand vorhanden sind, gibt es zwei verschiedene Versionen von Aufgabe 3 (bei weniger als 4 gefüllten Transportmitteln oder bei 4 und mehr). Ist die Grundlage der Pinnwand noch nicht ausreichend, soll lediglich ein Vergleich zweier Transportmittel stattfinden. Sowohl die Pinnwand und die dort enthaltenen Posts zum Ranking als auch die Diskussionsbeiträge im Forum können am Ende des Stationenlernens noch einmal aufgegriffen und mit der gesamten Klasse in den Blick genommen bzw. diskutiert werden.
Hinweis zur Quellenkritik
Als Informationstexte für die verschiedenen Transportmittel wird auf Abschnitte der Shell-Wasserstoffstudie verwiesen. An dieser Stelle ist es wichtig, diese Quelle kritisch in den Blick zu nehmen, da das Unternehmen Shell ein Interesse daran hat, das Potential von Wasserstoff im Verkehrssektor zu seinen Gunsten darzustellen. Wir sind der Meinung, dass die hier aufgegriffenen Abschnitte dennoch einen realistischen Einblick liefern und eine gute Diskussionsgrundlage darstellen. Dennoch ist es sinnvoll, insbesondere an dieser Stelle mit den SuS über eine kritische Betrachtung von verwendeten Quellen zu sprechen. Dies lässt sich mit der Förderung der entsprechenden Medienkompetenz verbinden. Im Internet findet man verschiedene Angebote für Unterrichtsmaterialien zur Recherche und Prüfung von Quellen, die hier angebunden werden könnten.
Beispiele dafür sind:
- https://www.br.de/sogehtmedien/weiterfuehrende-schulen/recherche-so-klappt-der-faktencheck-100.html
- https://www.saferinternet.at/fileadmin/redakteure/Zielgruppen/Lehrende/Digitale_Grundbildung/Saferinternet.at-UEbung-Der-Quellen-Check.pdf