1. Fachwissen


Zeitbedarf: ca. 7 Ustd. (à 45 min; inklusive Austauschphase)

Die Materialien sind im Bereich für die SuS unter "Stationenarbeit: Wasserstoff als Energieträger" zu finden. Sie liegen in der Form vor, wie sie bei der 2. Umsetzung im Rahmen des digitalen Stationenlernens eingesetzt wurden. Sie basieren inhaltlich an vielen Stellen aber bereits auf den Materialien, die für die 1. Umsetzung in den Workshops des Thementags erstellt wurden. Im Folgenden werden sie in ihrer Form zur Umsetzung im Stationenlernen vorgestellt, können aber auf vielfältige Weise - wie bereits ausgeführt -  auch in anderen Organisationsformen und Umsetzungen eingesetzt werden. 

Die Stationenarbeit greift die folgenden Themenfelder auf:

  • Elektrolyseur und Brennstoffzelle
  • Stahlproduktion
  • Herstellung und Klassifikation
  • Mobilität
  • Speicherung und Transport

Zu jedem dieser Themenfelder existiert eine Lektion mit verschiedenen Arbeitsaufträgen. Die einzelnen Lektionen können statt im Rahmen einer Stationenarbeit auch für andere Unterrichtsformen eingesetzt werden oder bspw. als Grundlage für Workshops im Rahmen eines Projekttags dienen. Alle Lektionen sind unabhängig voneinander bearbeitbar. Zum Teil bestehen die Lektionen aus einem Pflichtteil und einem oder mehreren optionalen Aufträgen. Neben der interessengeleiteten Themenauswahl bietet dies im Sinne der Binnendifferenzierung weitere Wahlmöglichkeiten für die SuS. Anstatt den SuS diese Wahlmöglichkeiten zu lassen, kann an dieser Stelle eine Vorauswahl durch die Lehrkraft erfolgen. Auf diese Weise lässt sich die Stationenarbeit bezüglich des Grads der Offenheit an die Lerngruppe anpassen.

Darüber hinaus gibt es Materialien bzw. Aktivitäten, die die Stationenarbeit begleiten oder der Erstellung von Lernprodukten dienen. Letztere können wiederum für die Leistungsbewertung genutzt werden.

Hinsichtlich der Themenfelder kann das Stationenlernen in den einzelnen Lektionen flexibel angepasst werden (Themenfelder wegnehmen, austauschen oder hinzufügen). Innerhalb der Lektionen kann die Einteilung in Pflichtteil und optionale Aufträge verändert werden. Optionale Aufträge können entfernt, in den Pflichtteil integriert oder weitere optionale Aufträge ergänzt werden. 

In den einzelnen Lektionen wurden unterschiedliche Zugänge berücksichtigt. Die nötigen Informationen werden den SuS in verschiedenen Formen vermittelt oder zugänglich gemacht (z.B. Experiment, Videos, Infotexte (authentisch oder didaktisch aufbereitet). Auf diese Weise sollen die Materialien möglichst abwechslungsreich sein. 

Damit die SuS trotz der individuellen inhaltlichen Beschäftigung einen groben Überblick über das gesamte Thema erhalten, sollte sich unmittelbar an die Stationenarbeit eine Austauschphase anschließen. Dazu können die entstandenen Lernprodukte als Diskussionsgrundlage genutzt werden. Dadurch wird die Arbeit der SuS auch in der gesamten Lerngruppe gewürdigt.