- zeiteffizient (wenn nicht genügend Zeit im Unterricht bleibt)
- große Flexibilität: Inhalte sind vielfältig vermittelbar, Anpassbarkeit an die Rahmenbedingungen
- Möglichkeit der Kooperation mit benachbarten bzw. in der Nähe liegenden Schulen und anderen Einrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen etc.)
- ermöglicht Einblick in reale Berufsbilder (bei Expertenbezug) -> Beitrag zur Berufsentscheidung
| - Thematisierung der Bewertungskompetenz muss nachträglich noch angeschlossen werden, z.B. im Unterricht oder an einem zweiten Themen- / Projekttag
- SuS bekommen nur Einblick in max. zwei Bereiche
- Austausch und Bündelung der Inhalte schwierig
- vielen SuS gelingt die Informationsweitergabe nicht
- hoher organisatorischer Aufwand
- Akquise von (geeigneten) Expertinnen und Experten kann mühsam sein
- sinnvolle Einbindung der Expertinnen und Experten in die Workshops teils schwierig
|