Rahmenbedingungen
3.2 Anbindung im Fach Chemie
Das Thema Wasserstoff als Energieträger kann im Fach Chemie insbesondere den Inhaltsfeldern 2: Chemische Reaktionen (vgl. KLP CH 2019, S. 21) und 7: Chemische Reaktionen durch Elektronenübertragung (vgl. ebd., S. 31) zugeordnet werden, in denen die Stoffumwandlung und die Energieumwandlung bei chemischen Reaktionen sowie die Elektrolyse und die Brennstoffzelle als Energiequelle behandelt werden sollen.
Die in diesem Kurs vorgestellten Unterrichtsmaterialien sprechen die folgenden Kompetenzen an (KLP CH 2019):
Die Schülerinnen und Schüler können
- "bei ausgewählten chemischen Reaktionen die Energieumwandlung der in den Stoffen gespeicherten Energie (chemische Energie) in andere Energieformen begründet angeben" (S. 21),
- "einfache chemische Reaktionen sachgerecht durchführen und auswerten" (S. 21),
- "chemische Reaktionen anhand von Stoff- und Energieumwandlungen auch im Alltag identifizieren" (S. 21),
- "die chemischen Prozesse eines galvanischen Elements und einer Elektrolyse unter dem Aspekt der Umwandlung in Stoffen gespeicherter Energie in elektrische Energie und umgekehrt erläutern" (S. 31),
- "den grundlegenden Aufbau und die Funktionsweise einer Batterie, eines Akkumulators und einer Brennstoffzelle beschreiben" (S. 31),
- "Kriterien für den Gebrauch unterschiedlicher elektrochemischer Energiequellen im Alltag reflektieren" (S. 31).
Die Themenfelder bzw. Lektionen "Elektrolyseur und Brennstoffzelle" und "Stahlproduktion" eignen sich besonders für eine Behandlung im Chemieunterricht.
Quelle:
[KLP CH] Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). (Hrsg.). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Chemie. Abgerufen am 06.02.2024 von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/198/g9_ch_klp_%203415_2019_06_23.pdf