1. Relevanz der Thematisierung im schulischen Kontext

Durch den in Deutschland beschlossenen Kohleausstieg bis spätestens 2038 wird sich die Energiegewinnung grundlegend wandeln. Eine vielversprechende Lösung für die nötige Energiewende könnte die Entwicklung und Umsetzung der Wasserstoff-Technologie darstellen. Es ist daher wichtig, die kommende Generation der Schülerinnen und Schüler auch im Hinblick auf dieses Thema auszubilden. 

Damit bietet eine Beschäftigung mit Wasserstoff als Energieträger die Möglichkeit, ein politisch aktuelles Thema im naturwissenschaftlichen Unterricht zu behandeln und fachliche Grundlagen zu legen. Es wird erwartet, dass dieses Thema in Zukunft an Bedeutung gewinnt und somit ein wichtiger Bestandteil schulischer Bildung wird.

Zudem liefert das Thema aufgrund seiner politischen und gesellschaftlichen Relevanz einen guten Anlass, die fachliche Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Kontext zu schulen. Dass es sich dabei um einen wesentlichen Bestandteil von Allgemeinbildung handelt, wird beispielsweise auch im Kernlehrplan für Physik hervorgehoben (vgl. KLP PH, S. 8).
In einzelnen Themenbereichen lassen sich bereits Unterrichtsmaterialien finden, die jedoch meist nur einzelne Aspekte in den Blick nehmen. Die hier zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien sollen hingegen einen umfassenderen Blick auf die Thematik ermöglichen. Dabei bieten sich immer wieder Anknüpfungspunkte für andere Fächer, die sich für fächerverbindendes Arbeiten eignen.


Quelle:

[KLP PH] Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). (Hrsg.). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Physik. Abgerufen am 06.02.2024 von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/208/g9_ph_klp_%203411_2019_06_23.pdf