3.1 Anbindung im Fach Physik

Das Thema Wasserstoff als Energieträger ist im Fach Physik dem Inhaltsfeld 11: Energieversorgung zuzuordnen (KLP PH 2019, S. 43), in dem die Bereitstellung und Nutzung von Energie behandelt werden soll. Dabei sind insbesondere die Unterthemen regenerative Energieanlagen, Energieübertragung, Energieentwertung, Wirkungsgrad und Nachhaltigkeit relevant, die eng mit der Thematisierung von Wasserstoff verknüpft sind.

Die in diesem Kurs vorgestellten Unterrichtsmaterialien sprechen die folgenden Kompetenzen an (KLP PH 2019, S. 43 f):

Die Schülerinnen und Schüler können

  • "Energieumwandlungen vom Kraftwerk bis zum Haushalt unter Berücksichtigung von Energieentwertungen beschreiben [...]",
  • "Beispiele für konventionelle und regenerative Energiequellen angeben und diese unter verschiedenen Kriterien vergleichen",
  • "[...] aktuelle Möglichkeiten zur Energiespeicherung erläutern",
  • "den Wirkungsgrad eines Energiewandlers berechnen und damit die Qualität des Energiewandlers beurteilen",
  • "die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit (elektrischer) Energie argumentativ beurteilen",
  • "Vor- und Nachteile erneuerbarer und nicht erneuerbarer Energiequellen mit Bezug zum Klimawandel begründet gegeneinander abwägen und bewerten",
  • "Chancen und Grenzen physikalischer Sichtweisen bei Entscheidungen für die Nutzung von Energieträgern aufzeigen",
  • "im Internet verfügbare Informationen und Daten zur Energieversorgung sowie ihre Quellen und dahinterliegende mögliche Strategien kritisch bewerten".


Quelle: 

[KLP PH] Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). (Hrsg.). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Physik. Abgerufen am 06.02.2024 von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/208/g9_ph_klp_%203411_2019_06_23.pdf