-
Wenn Sie sich folgende Fragen stellen, sind Sie hier richtig!
Was umfasst Bewerten im Biologieunterricht? Was hat sich im neuen KLP SII geändert? Wie plane ich Unterricht nach den neuen Vorgaben? Welche Methoden gibt es? Was ist das WAAGE-Modell und wie wende ich es an? Schaffe ich das zeitlich? Kann ich meine alten Unterrichtsmaterialien noch nutzen? Wie kann Material nach den neuen Vorgaben aussehen?
Ziele unserer Arbeit
Sie als Lehrer:innen werden mit unseren Materialien dazu befähigt...
….Neuerungen der Bewertungskompetenz im Biologieunterricht kennen zu lernen & umzusetzen.
Im Einzelnen bedeutet dies……das theoretische Fundament zu beherrschen: Ethische Bewertung/ Echte Bewertungsanlässe, Bewerten vs. Beurteilen, Sachurteil vs. Werturteil, Änderungen im KLP,
Schwerpunkt: Das WAAGER-Modell als Planungs- & Strukturierungs-Hilfe (Phasen, Grundtypen, Visualisierungsmöglichkeiten beim Gewichten: Waage, Kalkulationstabelle, Zielscheibe, Möglichkeiten zur individuellen Förderung/Varianten)….anhand von ausgearbeiteten und erprobten Unterrichtseinheiten nach dem WAAGER-Modell mögliche Umsetzungen für den eigenen Unterricht zu generieren.
….vorhandene Materialien an neue Anforderungen anpassen zu können.
…eigenständig neue Unterrichtsvorhaben den neuen Anforderungen entsprechend und zeitlich umsetzbar planen zu können – individuell an Ihre Schülerschaft angepasst.
Entwickelte Materialien
Zum Erreichen dieser Ziele haben wir folgende Materialien entwickelt und für Sie bereitgestellt:
- Präsentation/ Skript: Grundlagen zum Bewerten, Einführung des WAAGER-Modells und Hilfestellungen im Umgang mit den Materialien
- Sammlung von Themengebieten zur Förderung der Bewertungskompetenz aus dem neuen KLP
- Gegenüberstellung der Neuerungen der übergeordneten Bewertungs-Kompetenzen
- Das WAAGER-Modell als Planungs- und Strukturierungshilfe mit weiterführender Literatur
- Planungs- und Umsetzungsbeispiele für den Unterricht anhand der Grundtypen
- Sammlung von Methoden und Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung nach dem WAAGER-Modell, Schwerpunkte: zeitliche Umsetzbarkeit, individuelle Förderung, digitale Tools (in TASK-Card integriert & als Screen-Shot verfügbar)
- Check-Liste I: Hilfestellung zur Konzeption der Lernaufgabe und des Unterrichtsvorhabens nach dem WAAGER-Modell
- Check-Liste II: Grundlegende Fragen zu Bewertungsaufgaben zu Beginn der Konzeption
- Check-Liste III: Alte Materialien an neue Anforderungen anpassen
- Ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien mit didaktischen Hinweisen zu den ersten drei Bewertungsanlässen im neuen KLP: Embryonale Stammzellen, Nahrungsergänzungsmittel, Zytostatika
Diese ersten drei Bewertungsanlässe (s. Abb. 1) in der Oberstufe eignen sich besonders gut, um den gesamten Bewertungsprozess nach dem WAAGER-Modell vollständig zu durchlaufen, da alle Grundtypen ihre Berücksichtigung finden. Sie erhalten hier konkretes ausgearbeitetes und erprobtes Unterrichtsmaterial zu den ersten drei Bewertungsanlässen. Die Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Unterrichtsstunden wird Ihnen durch detaillierte Informationen, Lehrmethoden, Aktivitätsvorschläge und Bewertungsinstrumente erleichtert. Darüber hinaus können Sie das Material an die Bedürfnisse und das Niveau ihrer Schülerinnen und Schüler anpassen, um eine optimale Lernerfahrung zu gewährleisten. Sie erhalten über das Material drei verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten im Bereich des Gewichtens (WAAGER-Modell, Kalkulations-Tabelle und Zielscheibe) sowie verschiedene Varianten, um die Reflexion durchzuführen. Check-Listen unterstützen Sie bei der eigenständigen Planung.
Die Check-Listen und die theoretische Einführung sowie einige allgemeine Hinweise zur Unterrichtsplanung und -gestaltung und Übersichtsblätter sollen Sie befähigen und unterstützen, eigenständig Material zu weiteren Bewertungsanlässen zu entwickeln.
- Präsentation/ Skript: Grundlagen zum Bewerten, Einführung des WAAGER-Modells und Hilfestellungen im Umgang mit den Materialien
Neuer Lehrplan Biologie SII – Konzeptionelle Förderung der Bewertungskompetenz
Klicken, falls die Seite nicht lädt