Unterricht
-
Kurse für Lehrkräfte
-
Zukunftskompetenzen 4K
Das Dokument beschreibt die vier Zukunftskompetenzen als zentrale Bausteine für Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Welt – ergänzt um die Rolle von Künstlicher Intelligenz als unterstützendes und reflektiv zu nutzendes Werkzeug. Es liefert begriffliche Klarheit, konkrete Anwendungsszenarien und verweist auf aktuelle Bezugsdokumente zur Legitimation der 4K-Förderung im Unterricht. Die hier angestellten Überlegungen bilden die Grundlage für die weiteren Angebote.
Zeitgemäße Lernkultur in der Primarstufe
Zeitgemäße Lernkultur in der Sekundarstufe I
In den vorliegenden Kursen erhalten einzelne Lehrkräfte, Fach- und / oder Lehrerkonferenzen der Primarstufe bzw. der Sekundarstufe I theoretische und praktische Hinweise hinsichtlich einer zukunftsorientierten Unterrichtsentwicklung. Diese fächerübergreifenden Anregungen sind als erste Impulse zu verstehen, die u.a. bei der Weiterentwicklung des Fachunterrichts zum Tragen kommen und erweitert werden können.
Der Basiskursraum – Gestaltungsmöglichkeiten für digitale Lernumgebungen Innerhalb von LOGINEO NRW LMS
In diesem Kurs finden Lehrkräfte exemplarische Impulse und Anregungen in Form einer interaktiven Bildergalerie, wie mit LOGINEO NRW LMS eine digitale Lernumgebung aufgebaut werden kann.
Elterngespräche
In diesem Kurs erhalten Lehrkräfte Ideen und praktische Anregungen, wie sie Elternsprechtage effizient planen können.
Fachkursraum
In diesem Kurs erhalten Lehrkräfte Ideen, wie sie einen Kurs im Fach Sachunterricht strukturiert aufbauen und mit passenden Aktivitäten hinterlegt anlegen können.
Zukunftskompetenzen 4K
Das Dokument beschreibt die vier Zukunftskompetenzen als zentrale Bausteine für Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalisierten Welt – ergänzt um die Rolle von Künstlicher Intelligenz als unterstützendes und reflektiv zu nutzendes Werkzeug. Es liefert begriffliche Klarheit, konkrete Anwendungsszenarien und verweist auf aktuelle Bezugsdokumente zur Legitimation der 4K-Förderung im Unterricht. Die hier angestellten Überlegungen bilden die Grundlage für die weiteren Angebote.
Zeitgemäße Prüfungskultur
Im vorliegenden Kurs erhalten einzelne Lehrkräfte und Fachkonferenzen im Fachbereich Gesellschaftslehre in der Sekundarstufe I (schulformübergreifend) Anregungen für eine zeitgemäße Lern- und Prüfungskultur. Diese Anregungen sind als erste Impulse zu verstehen, die u.a. bei der Weiterentwicklung des Fachunterrichts zum Tragen kommen und erweitert werden können. Viele Impulse sind zudem geeignet, in ggf. modifizierter Version auf andere Fächergruppen zu übertragen.
Berufliche Orientierung in der digitalen Welt
In diesem Kurs erhalten Lehrkräfte auf der Grundlage der Überlegungen im Kurs "Zeitgemäße Prüfungskultur" Anregungen, wie sie Schülerinnen und Schüler ab dem 9. Schuljahr darin unterstützen können, notwendige Kompetenzen für eine erfolgreiche berufliche Orientierung in Zeiten der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz aufzubauen.
Lehren und Lernen in der digitalen Welt - Unterrichtsentwicklung in den modernen Fremdsprachen
Über diesen Kurs erhalten Lehrkräfte und/oder Fachkonferenzen theoretische und praktische Impulse für eine Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien.
Französisch: Perspectives interculturelles
In diesem Kurs erhalten Lehrkräfte Ideen, wie digitale Ressourcen und Räume das interkulturelle Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler bereichern können. Die einzelnen Themenbereiche knüpfen an die Vorgaben der Kernlehrpläne an. Dort sind Impulse zur Unterrichtsgestaltung zu finden, die eine fachliche und überfachliche Kompetenzförderung sowie auch die Ausbildung von Medienkompetenz in den Blick nehmen.
Lernleiter "Organische Chemie"
Dieser Kurs bietet Lerninhalte zum Thema „Organische Chemie“, die von den Lernenden eigenständig bearbeitet und größtenteils automatisch ausgewertet werden können. Ein integraler Bestandteil der digitalen Lernleiter ist umfangreiches, handlungsorientiertes und binnendifferenziertes Material, das durch praktische Experimente ergänzt wird
Neuer Lehrplan Biologie SII – Konzeptionelle Förderung der Bewertungskompetenz
Dieser Kurs hilft Lehrkräften dabei, den Schwerpunkt der Bewertungskompetenz in ihren Unterricht zu integrieren. Im Rahmen des Projekts werden erprobte Unterrichtsmaterialien und methodische Hilfen bereitgestellt.
Neue Aufgaben zum Thema Künstliche Intelligenz
Dieser Kurs bietet einen Pool von Aufgabenvorschlägen für Ihren MINT-Unterricht, der lehrplankonform zur Schulung von Fachwissen und von Bewertungskompetenz im Zusammenhang mit dem Thema Künstliche Intelligenz eingesetzt werden kann.
Das richtige Fett für unserer Pommes
Dieser Kurs bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema Fette im Chemieunterricht der SII. Die Bewertungskompetenz ist Ausgangspunkt und Leitlinie in diesem Unterrichtsvorha-ben. Die Schülerinnen und Schüler analysieren verschiedene Fette und Öle anhand ökologischer, ökonomischer und gesundheitlicher Kriterien. Nach der Warentest-Methode treffen sie schließlich eine fundierte Bewertung.
-