• Unterrichtsbausteine

    • Das Unterrichtsvorhaben des Beispielcurriculums ist in zwei Inhaltsfeldern verortet: einerseits im Inhaltsfeld Bedeutungen von Musik und andererseits im Inhaltsfeld Entwicklungen von Musik. Damit soll dem Sachverhalt Rechnung getragen werden, dass die „Bedeutung“, wie sie in Kopfsätzen sinfonischer Werke aufgrund bestimmter standardisierter Themencharaktere und Formdramaturgien (Sonatenhauptsatzform) realisiert wird, zugleich historisch rückgebunden ist (→Fachlich-inhaltlicher Kontext).

      Nachfolgend sollen nicht sämtliche Phasen der Unterrichtsreihe, sondern nur diejenigen Module daraus vorgestellt werden, in denen digitale Medien zum Einsatz kommen. Für die dazwischenliegenden Unterrichtsphasen kann je nach individueller Schwerpunktsetzung auf eine Vielzahl einschlägiger Materialien zurückgegriffen werden. Und obwohl hier eine bestimmte Abfolge der Module nahegelegt wird, können diese Unterrichtsbausteine einzeln oder zusammenhängend grundsätzlich auch in anders angelegte Reihen eingebettet werden.

      Während digitale Medien im Musikunterricht meist für musikalische oder multimediale Gestaltungen eingesetzt werden, dienen sie im Kontext des vorliegenden Unterrichtsvorhabens – abgesehen vom Einsatz des Audio-Editors Audacity bei der abschließenden Produktion des Podcasts (M5) – primär zur Unterstützung beziehungsweise Ergänzung traditioneller musikalischer Analysearbeit (M1–M4).



      Modul 1: Der Aufbau der Exposition in klassischen Sinfonien
      Modul 1: Der Aufbau der Exposition in klassischen Sinfonien
      Modul 2: Der tonale Aufbau eines klassischen Kopfsatzes
      Modul 2: Der tonale Aufbau eines klassischen Kopfsatzes
      Modul 3: Themengestaltung in der Sonatenhauptsatzform
      Modul 3: Themengestaltung in der Sonatenhauptsatzform
      Modul 4: Motiv und motivische Arbeit
      Modul 4: Motiv und motivische Arbeit
      Modul 5: Einen Podcast zum Kopfsatz in Sinfonien der Wiener Klassik erstellen
      Modul 5: Einen Podcast zum Kopfsatz in Sinfonien der Wiener Klassik erstellen