• Lehrkräfte-Kachel: UV-Übersicht

    Hier finden Sie eine Übersicht über das gesamt Unterrichtsvorhaben. 

    In der folgenden "Lehrkräfte-Kachel" finden sich zu den einzelnen Stunden sämtliche Materialien, didaktische und methodische Hinweise und die jeweiligen angestrebten Kompetenzschwerpunkte. 

    Direkt hier finden Sie eine Liste mit allen Materialien zu den Stunden!


    • Stunde 1: Diagnose

      Thema:

      „Wo liegen meine Stärken und Schwächen als Ninja Warrior?“ - Erfassung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit hinsichtlich der motorischen Basisqualifikationen Hangeln, Stützen, Schwingen, Springen und Balancieren mittels Durchführung eines Diagnoseverfahrens zur Beurteilung der Lernausgangslage.

      Kompetenzschwerpunkt

      Die Schülerinnen und Schüler können ihre körperliche Leistungsfähigkeit hinsichtlich der motorischen Basisqualifikationen Hangeln, Stützen, Schwingen, Springen und Balancieren an Stationen mithilfe eines Diagnosebogens erfassen und diese anschließend auf grundlegendem Niveau beurteilen.

      Allgemeine Infos zum UV

      Info

      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 1.pdf


      Materialien
      ------ Ninja Fähigkeiten Map M1 H5P



      ------
      Gamemap/ Advance Organizer H5P
      M2 Stationskarten
      M3 AB Diagnose Ninja Fähigkeiten
      M4 Erwärmung Tiermotive
      M5 Tafelbild Auswertung

      Hier findet sich die H5P, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler die Stationskarten auf dem Ipad aufrufen können:

      Stationenslider Stunde1 H5P

      Vorschau: 




      Kommentar: 

      Die Lehrkraft ruft die H5P-Fähigkeiten-Datei vorne an der Tafel, bzw. am Monitor auf und bespricht mit den Schülerinnen und Schülern die 5 Fähigkeiten. 

      • Hangeln
      • Stützen
      • Schwingen
      • Springen
      • Balancieren

      Danach wird die Leitfrage bearbeitet: "Wo liegen UNSERE Stärken und Schwächen als Ninja Kids?"

      Als Ergebnis der Auswertung wird sich zeigen, dass natürlich alle SuS über stark unterschiedlich ausgeprägte Stärken und Schwächen verfügen und dementsprechend individuell „trainiert“ und geübt werden muss.

      In den nun folgenden Stunden werden die verschiedenen Fertigkeiten nun genauer untersucht und erarbeitet. Als Nebeneffekt wird in jeder Stunde auch geübt, so dass es zu erwarten ist, dass sich am Ende des UV auch die einzelnen Fertigkeiten verbessert haben. 

      Zum Abschluss der Stunde wird mithilfe der H5P-Datei "Gamemap/ Advance Organizer H5P" das Stundenergebnis gesichert und ein Ausblick auf die nächsten Stunden gewagt. Das wird in jeder der folgenden Stunden ebenso sein.




    • Stunde 2: Hangeln

      Hangeln


      Thema: 

      Tarzan, König des Dschungels - von Ast zu Ast” - Erarbeitung und Erprobung der Basisfähigkeit Hangeln unter Berücksichtigung der Analyse von Griff- und Hangeltechnik sowie der dazu benötigten körperlichen Voraussetzungen

      Kompetenzschwerpunkt: 

      Die SuS können die Ninja-Fähigkeit "Hangeln" auf individuellem Niveau an verschiedenen Stationen durchführen und Strategien und Methoden anwenden um sich individuell zu verbessern

      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 2

      Materialien
      M6 Stationskarten
      M7 Hallenplan
      M8 Impulsbild "Hangeln"
      M9 Stationskarten Hangeln
      M10 Feedbackplakat Hangeln
      M11a Tafelbild Unterschiede zwischen Hängen/Hangeln/Schwingen leer
      M11b Tafelbild Unterschiede zwischen Hängen/Hangeln/Schwingen Vorschlag
      M12 AB Relativkraft Ninja1

      Passende H5P-Datei für Schülerinnen und Schüler





      Kommentar


      Die SuS können die Begriffe Hängen, Hangeln und Schwingen voneinander abgrenzen und lernen den Begriff Relativkraft kennen
      Die Aufwärmphasen können durch SuS übernommen werden und von diesen vorbereitet werden. Die hier exemplarisch gezeigten Phasen (z.B. hier der Schattenlauf etc.) sind nur als eine Möglichkeit zu verstehen, hier muss individuell angepasst auf Lerngruppenvoraussetzung, Hallenmöglichkeiten etc. durch die Sportlehrkraft reagiert werden.

      Auch wann Dehnphasen o.ä. eingebaut werden, muss der Lehrer oder die Lehrerein individuell entscheiden.

      Wichtig ist nur: da es um zum Teil durchaus relevante turnerische Belastungen geht, scheint es empfehlenswert, in der Regel in diesem UV ein fachlich sauberes Aufwärmen in die Stunden zu integrieren.

      Das Arbeitsblatt zu Relativkraft kann in dieser Stunde optional erläutert werden, weil erfahrungsgemäß häufig Fragen zu diesem Themenkomplex gestellt werden. Alternativ zum Einsatz des Arbeitsblattes - etwa als Hausaufgabe o.ä. - können die Schüler und Schülerinnen auf Ihren Ipads einen Lückentext als H5P bearbeiten. Dieser findet sich dann in der SchülerInnenansicht in der Kachel zur Stunde 2


    • Stunde 3 Stützen

      stützen

      Thema der Stunde:

      Schwitzen durch Stützen – Die Ninjafähigkeit Stützen als Basisfähigkeit und spezifische Belastung

      Kompetenzschwerpunkt: Die SuS können selbstständig verschiedene Stützkraftübungen auf unterschiedlichen Niveaus in einem Circuit durchführen und die Fähigkeit und die Aspekte ihrer Verbesserungsmöglichkeit erläutern sowie sie in einem Spiel anwenden

       

      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 3

      Materialien


      Erläuterung
      Im moodle Modul Mebis ist es möglich (etwa in Bayern) das Mindmap interaktiv zu erstellen. Nach weiteren H5P Möglichkeiten wird gesucht


    • Stunde 4: Schwingen

      schwingen

      Thema der Stunde:

      Schwingen wie Tarzan – Erweiterung der Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz im Turnen anhand der eigenständigen Erarbeitung verschiedener Möglichkeiten des Schwingens mittels Stationen mit differenziertem Anforderungsniveau

       Kompetenzschwerpunkt

      Die Schüler*innen können verschiedene Schwungübungen an unterschiedlichen Geräten auf technisch-koordinativ grundlegendem Niveau durchführen, indem sie einen leistungsdifferenzierten Stationsbetreib nach dem Vorbild einer methodischen Reihe individualisiert durchführen. 

       

      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 4

      Materialien

      zur Wdh: M11b
      M15 Impulsbild
      M16  mögl. Tafelbild Schwingen
      M16a Tafelbild Sicherung
      M17 Aufbauplan
      M18 Stationskarten
      M19 Beobachtungsbogen
      Bild Schwingen Strategien
      Bild Schwingen



    • Stunde 5: Springen

      springen

      Stundenthema: Jump as high and far as you can! - Erprobung und Erarbeitung der Basisqualifikation Springen zur Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit mithilfe eines Experiments und einer Stationsarbeit.

      Kompetenzschwerpunkt: Die Schülerinnen und Schüler können die Funktionen der Arme, Beine und Füße beim Springen erörtern sowie unterschiedliche Stationen zur Verbesserung des Weit- und Hochspringens als Ninja-Fähigkeit durchführen.


      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 5

      Materialien

      M20 Tafelbild Sprungvarianten
      M21 Partnereinteilungskarten
      M22 Stationskarten Springen 1
      M23 Stationskarten Springen 2
      M24 Hallenaufbauplan
      M25 Tafelbild mögliche Ergebnisse
      Bildimpuls springendes Mädchen
      Gamemap Sprung Merke

      Bemerkungen

      Es wäre zum Ende der Stunde - je nach Zeit . noch möglich ein Experiment zum "starken Bein"/ Absprungbein zu machen, indem sich die SuS im parallelen Zehenspitzenstand nach vorne fallen lassen und beobachten, welches Bein sie nach vorne nehmen, um sich abzufangen. Diese Experiment ist auch in verschiedenen Variationen möglich (s. Fachliteratur) 

      Als alternativer Einstieg biete sich ein Youtubevideo zu einem Sprung auf Sprungstelzen an: Lars Oetken stellt Weltrekord im Sprungstelzen-Hochsprung auf (youtube.com)

       

       

      Hier kommt schnell ein Gespräch dazu auf, wie man denn nun ohne Hilfsmittel springen kann!


    • Stunde 6: Balancieren

      balancieren

      Stundenthema: Balance ist alles - Die athletische Ninja-Basisfähigkeit "Balancieren" als Grundlage einer schnellen und erfolgreichen Parkourbewältigung

      Kompetenzschwerpunkt: Die Schülerinnen und Schüler können erläutern und demonstrieren, welche Aspekte die Basisfähigkeit Balancieren determinieren

      Stundenverlauf

      Verlaufsplan Stunde 6

      Materialien

      M26 Impulsbild Ninja Balance
      M27 AB Möglichkeiten Gleichgewichtsregulierung
      M28 Hallenplan Balance
      M29 AB Stationen
      M30 Stationskarten
      M30a Tafelbild
      Bild Gleichgewicht1
      Bild Gleichgewicht2
      Bild Gleichgewicht3


    • Stunde 7: Üben 1 

      Training
Stunde 7 und 8 sind Übungsstunden, in denen die SuS Gelegenheit erhalten sollen, den Ninja-Parkour und die Ninjafähigkeiten zu üben. Zweifelsohne wird dadurch auch ein gewisser Trainingseffekt erzielt, der dazu führt, dass die SuS an den einzelnen Stationen bessere Ergebnisse erzielen. Dies können sie in der abschließenden 9. Stunde, in der der Test aus Stunde 1 wiederholt wird, unter Beweis stellen.

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Übungsgelegenheit zu arrangieren. Neben der klassischen Variante, die Stationen wie gehabt aufzubauen, wäre es auch denkbar, in mindestens einer der beiden Stunden/Doppelstunden je mehrere Stationen aus den Stunden 2-5 zu installieren. Die dort gebotenen Übungsmöglichkeiten werden von den SchülerInnen erfahrungsgemäß gerne angenommen. Hier ist es auch möglich, auf unterschiedlichen Niveaus zu üben. Wir haben die Stunde zunächst so angelegt, dass beide Varianten durchführbar sind.





      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 7

      Materialien

      M2 Stationskarten
      M33 Ninja Aufwärmspiel
      M34 Übungssammlung Zuhause

    • Stunde 9: Lernerfolgskontrolle

      Verlaufsplan

      Verlaufsplan Stunde 9

      Materialien

      M2 Stationskarten
      M3 AB Diagnose Ninja Fähigkeiten
      M4 Erwärmungskarten Tiermotive
      M5 Tafelbild Auswertung neu


      Bemerkungen

      Die Benotung erfolgt individuell und in pädagogischer Verantwortung. Neben der Note für die Verbesserung gibt es eine begleitende Note für die SoMi im UV