Hinsichtlich der Thematisierung von Wasserstoff als Energieträger im schulischen Kontext haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, den Einsatz von Wasserstoff fachlich fundiert zu bewerten. Dazu benötigen sie einerseits Kompetenzen aus dem Bereich der Bewertung, um diese im Kontext Wasserstoff anwenden zu können. Hierbei soll das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger unter Berücksichtigung politischer, gesellschaftlicher und technischer Perspektiven beurteilt werden. Andererseits benötigen sie Fachwissen als Grundlage für eine fachlich fundierte Bewertung. 

Daraus ergeben sich die drei Bereiche fachliche Vorkenntnisse, Fachwissen und Bewertungskompetenz, die bei der Thematisierung von Bedeutung sind und daher bei der Konzeption der Materialien berücksichtigt wurden:

Die drei Bereiche sind: Fachliche Vorkenntnisse, Fachwissen und Bewertungskompetenz

Diese Bereiche können im schulischen Kontext auf unterschiedliche Weise umgesetzt und in unterschiedlicher Tiefe behandelt werden. 

Während der Konzeption wurde die Thematisierung von Wasserstoff als Energieträger in zwei verschiedenen Organisationsformen (als Thementag mit unterrichtlicher Vor- und Nachbereitung und als fächerverbindende Unterrichtsreihe mit digitalem Stationenlernen) erprobt. In beiden Varianten sind die drei aufgeführten Bereiche zentral.