Methodik und Vorgehen

Je nach Leistungsstärke der Lerngruppe bieten sich zwei Vorgehensweisen an: 

a) Performanz-Situation: Vortrag vorbereiten und mit KI abgleichen und wiederum dazu kritisch Stellung beziehen. 

Die Schülerinnen und Schüler bereiten einen Kurzvortrag vor, in dem sie erläutern, welche Arbeit in ihrem gewählten Berufsfeld künftig von einer KI übernommen werden kann und welche Tätigkeiten ihrer Meinung nach bewusst in Menschenhand bleiben sollten. Im Anschluss daran sollen sie die KI nutzen, um ein Feedback zu ihrem Kurzvortrag zu erhalten. Denkbar ist auch, dass die Schülerinnen und Schüler mit der KI zu ihrem Kurzvortrag in den Austausch treten, um diesen zusammen mit der KI zu optimieren.  

Beispiel-Prompt: „Du bist Experte für den Wandel der Arbeitswelt in der digitalen Welt und hörst den Vortrag, den ich dir als Dokument hochgeladen habe. Bitte gebe mir ein Feedback, welchen Punkten du zustimmen würdest und welchen du nicht zustimmen würdest und begründe deine Antworten. Bitte sage mir auch, ob meine Stellungnahme dich inhaltlich überzeugt oder nicht, indem du prüfst [...].” 

b) Performanz-Situation: Streitgespräch mit der KI durchführen 

Die Schülerinnen und Schüler formulieren einen Prompt zu einer Zukunftsvision, welcher der KI eine klare Rolle und Position zuweist und mit der im Wechsel diskutiert werden soll. Diskutiert werden soll, welche Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI in einem von dem Schüler / der Schülerin gewählten Beruf bestehen. Am Ende der Diskussion soll eine Prognose abgegeben werden, inwieweit KI den Menschen in dem gewählten Beruf ersetzen kann.

Weitere mögliche Themen für eine Diskussion mit der KI: Automatisierte Auswahl von Bewerbern/innen;/KI bei Auswahl von Bewerbungsunterlagen; Erfahrungen aus Lebenswelt mit Hotlines, die KI(Stimmen) verwenden usw. 

Beispiel-Prompt: „Du bist Experte für den Wandel der Arbeitswelt in der Digitalen Welt und vertrittst die Position, dass a) die KI viele Vorteile bietet, den Beruf XY revolutionieren und die menschliche Arbeitskraft immer mehr zurückgedrängt oder b) dass es Herausforderungen gibt, welche dazu führen, dass die KI die menschliche Arbeitskraft nicht (vollständig) ersetzen wird. Nenne mir ein Argument und antworte auf meines, gehe dabei auf meine Argumente ein und halte deine dagegen. Lasse dich überzeugen, wenn die Argumente nachvollziehbar und belegbar sind. Gewichte die Argumente je nach deiner Position entsprechend höher oder niedriger. [...]”

Durchführung: Kognitives Modellieren (lautes Denken)

Die Schülerinnen und Schüler absolvieren die Aufgabe zu zweit. Eine Partnerin / ein Partner führt das Gespräch mit der KI laut durch (Verbalisierung der Gedanken), die andere Partnerin / der andere Partner verfolgt die Durchführung. Nach Abschluss des Gesprächs gibt die zweite Partnerin / der zweite Partner mithilfe des Visualisierungsnetzes ein Peerfeedback

 Material