Welche Berufe könnten für mich geeignet sein?

Methodik und Vorgehen
Die im ersten Teil der Sequenz gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse werden nachfolgend in einer textbasierten KI-Anwendung genutzt, um den Schülerinnen und Schülern mögliche Ergebnisse eines Berufes zu zeigen, welcher zu Ihnen passt.
Hierzu nutzt die Lehrkraft eine textgenerierende KI-Anwendung, stellt den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise vor und lässt durch die KI auf der Grundlage ausgewählter Kriterien für die Berufswahl aus der vorangegangenen Arbeitsphase Berufsvorschläge generieren.
Ein Beispiel für einen solchen Prompt könnte etwa sein:
„Schlage mir Berufe und oder Berufsfelder vor, die folgende Kriterien erfüllen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Der Arbeitsplatz soll auch draußen sein
Ein Teil der Arbeitszeit soll im Homeoffice verrichtet werden können.
Abschlüsse: „Erster Schulabschluss“ (HS nach 9) oder „Erweiterter Erster Schulabschluss“ (HS nach 10) oder Mittlerer Schulabschluss (Realschule)”
Es ist ratsam, dass die Schülerinnen und Schüler, durch die Lehrkraft angeleitet, selbst mit der KI-Anwendung experimentieren, damit sie selbst Erfahrungen mit Ergebnissen von KI sammeln. Eine Anleitung ist beispielsweise bei der Formulierung geeigneter Prompts erforderlich (Siehe auch Beispiel-Tabelle in Sequenz 4).
Je nach Kenntnisstand können auch erste Argumente ausgetauscht werden zu kritischen Fragen, wie z.B. Welche Berufe glaubst du werden durch KI ersetzt und warum? Nenne bitte Argumente für… gegen… usw.
Auch die kritische Reflexion der Ergebnisse schließt sich hier im Klassenraum an.
Mögliche Reflexionsfragen in dieser Phase könnten etwa sein:
Sind die Ergebnisse herausgekommen, die ihr auch erwartet hättet?
Was hat euch besonders überrascht?
Würdet ihr den Empfehlungen der KI so direkt folgen?
Was habt ihr vermisst in der Antwort?
Glaubt ihr, ihr hättet mehr/bessere/schnellere Antworten durch eigene Recherche, Lesen und Auswertung erhalten?