Methodik und Vorgehen

Im Anschluss wird der Frage (Stundenfrage) nachgegangen, welche Aspekte für die Auswahl des Berufes für die Schülerinnen und Schüler aktuell von entscheidender Bedeutung sind. Dies kann etwa eine gute Work-Life Balance, Geld, Wertschätzung, Spaß etc. sein.

Um den Schülerinnen und Schülern nochmals zu vergegenwärtigen, wie viel Zeit der Woche/Jahres/Lebens von Erwerbsarbeit gefüllt ist, wird ein Diagramm angefertigt, auf dem die jeweiligen Zeiten von Beruf, Freizeit etc. abgebildet werden können. 

Leitfragen für diese Arbeitsphase/n können sein:

  1. Was muss ein (guter) Beruf für mich können?—> Lebenszeit /Berufszeit (Diagramm)

  2. Was ist Work-Life Balance? —> Argumente Pro Beruf + Freizeit sammeln und gegenüberstellen.

Digital lässt sich dies etwa über das Tool „Argumentationswippe“ darstellen. Alternativ können die Argumente auf Zetteln aufgeschrieben und im Klassenraum an der Tafel präsentiert und gegenübergestellt werden.

Möglich wäre zudem eine Bewertung der einzelnen Argumente durch die Schülerinnen und Schüler. Hierzu kann auch eine Sortierung von wichtig/passend zu unwichtig/unpassend durchgeführt werden.

Jede Schülerin und jeder Schüler erstellt anschließend für sich eine individuelle Zuordnung der jeweiligen Items (Was macht für mich einen guten Beruf aus?).