Kompetenzerwartungen Sequenz 3

Kernlehrplan (Schwerpunkte hervorgehoben)
Sachkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
-
beschreiben unterschiedliche Formen der Erwerbsarbeit,
-
beschreiben herkömmliche und neue Arbeitskonzepte hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort.
Handlungskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
-
erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5).
Methodenkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
-
präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7).
Urteilskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler
-
diskutieren die Chancen und Herausforderungen flexibilisierter Arbeitszeit- und Arbeitsplatzmodelle,
-
beurteilen individuelle, unternehmerische und staatliche Maßnahmen zur Etablierung einer Work-Life-Balance,
-
erörtern kriterienorientiert Maßnahmen zur Förderung guter Beschäftigungsbedingungen.
4K
Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler
-
reflektieren die ihnen zur Verfügung stehenden Lösungsansätze im Hinblick auf Optimierung des Arbeitsprozesses,
-
variieren ihre Lösungsansätze und Arbeitsprozesse im Hinblick auf fortlaufende Evaluation der Effizienz und Effektivität,
-
verknüpfen ihr bisheriges Wissen und Können mit neuen Erkenntnissen in und außerhalb von Schule.
Kommunikation
Die Schülerinnen und Schüler
-
verbalisieren ihren Gedankengang,
-
beziehen sich auf Beiträge anderer (ggf. der KI),
-
tauschen sich mit anderen (ggf. mit der KI) über eine Frage oder fachlichen Gegenstand aus, indem sie Nachfragen zum Verständnis stellen,
-
formulieren kritische Einwände mit dem Ziel, den Prozess zu verbessern.