Welche Anforderungen gibt es derzeit für meinen gewählten Beruf?

Methodik und Vorgehen
Rückblick Berufsfeldpraktikum
Der Einstieg in die Unterrichtssequenz greift, evtl. unter Zuhilfenahme der Praktikumsberichte, die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler auf, die sie während des Berufsfeldpraktikums gemacht haben. Sie berichten im Plenum oder in der Kleingruppe darüber, was sie gelernt haben, in welchen Momenten sie sich gut gefühlt haben und was das Highlight ihres Praktikums war. Sie vergleichen ihre Tätigkeiten mit den Aufgaben, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erledigen mussten und diskutieren, welche Fähigkeiten für die Ausübung der jeweiligen Berufe des Berufsfeldes gegenwärtig notwendig sind. Dabei könnten übergeordnete Aspekte wie Kundenkontakt, körperliche Arbeit oder Bürotätigkeiten hervorgehoben werden. Zur Unterstützung und Akzentuierung des Plenums- oder Kleingruppengespräches können den Schülerinnen und Schülern im Sinne eines sprachbildenden Fachunterrichts folgende Satzanfänge angeboten werden:
„Während meines Praktikums habe ich gelernt, dass…”
„Ich habe mich besonders gut gefühlt, als ich…”
„Das Highlight meines Praktikums war, als ich…”
„Eine wichtige Tätigkeit, die ich während des Praktikums ausgeführt habe, war…”
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mussten oft…”
„Eine wichtige Fähigkeit für diesen Beruf ist…”
„In meiner Gruppe haben wir festgestellt, dass…”
„Eine Stärke, die ich für diesen Beruf mitbringe, ist…”
Alternativ oder ergänzend könnten die Schülerinnen und Schüler die Methode „Lebenslinie” nutzen, die zur Selbstreflexion anregt. Dabei notieren sie Vorkommnisse und berufsspezifische Ereignisse, die sie während ihres Praktikums erlebt haben und entscheiden anschließend, wie sich diese auf ihr Lebensgefühl ausgewirkt haben. In einer anschließenden Kleingruppenarbeit könnten die Ergebnisse miteinander verglichen werden. Evtl. zeigt sich, dass die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Strategien genutzt haben, um mit bestimmten (herausfordernden) Situationen umzugehen.
Abschließend erstellen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen desselben Berufsfeldes kollaborativ eine Checkliste über die Stärken und Fähigkeiten, die sie für die entsprechenden Berufe mitbringen sollten.