Kernlehrplan (Schwerpunkte hervorgehoben)

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler...

  • beschreiben unterschiedliche Formen der Erwerbsarbeit,

  • erläutern Ursachen und Auswirkungen einer globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt,

  • beschreiben herkömmliche und neue Arbeitskonzepte hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort,

  • stellen Chancen für und Anforderungen an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer sich wandelnden, digitalisierten und globalisierten Arbeitswelt dar.

  • beschreiben fachbezogen ökonomische und gesellschaftliche Sachverhalte mithilfe eines Ordnungs- und Deutungswissens (SK 1).

Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler...

  • erstellen Zukunftsentwürfe vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung (HK 5) [in Bezug auf den Beruf].

Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler...

  • recherchieren und analysieren Informationen und Daten zu fachbezogenen Sachverhalten unter Verwendung von Suchstrategien und digitalen wie analogen Medienangeboten (MK1),

  • präsentieren Ergebnisse unter Verwendung von Fachsprache adressatengerecht und strukturiert (MK 7).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler…

  • bewerten Strukturen und Handlungsoptionen innerhalb ökonomischer Entscheidungsprozesse, auch unter Einbeziehung von Nachhaltigkeitskriterien (UK 3).


 4K

Kommunikation

Die Schülerinnen und Schüler…

  • verbalisieren ihren Lösungsweg,

  • beziehen sich auf Beiträge anderer, 

  • tauschen sich mit anderen über eine Frage oder fachlichen Gegenstand aus, indem sie Nachfragen zum Verständnis stellen,

  • formulieren kritische Einwände mit dem Ziel, den Prozess zu verbessern.


Kreativität

  • verknüpfen ihr bisheriges Wissen und Können mit neuen Erkenntnissen in und außerhalb von Schule.