Methodik und Vorgehen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten unterschiedliche Situationen aus ihrer Alltagswelt, in der sie als Verbraucherin / Verbraucher angesprochen werden (Kauf von Bekleidung, Einkauf bei einem Bäcker,...).

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es, in Kleingruppen mithilfe der Placematmethode die Entwicklung in diesen ökonomischen Alltagssituationen fortzuschreiben (Wie könnte der Arbeitsbereich in zehn Jahren aussehen?). Je nach Lerngruppe kann als Vertiefung ein Blick in die Vergangenheit als Differenzierungsmöglichkeit mit herangezogen werden.

Nach den Präsentationen findet eine gemeinsame Diskussion und Reflexion statt, in der über die Ergebnisse der Kleingruppen diskutiert wird. Das Feedback der Lehrkraft erfolgt hinsichtlich der sachlogischen Darstellung und bezieht kreative Elemente (im Sinne der 4K) mit ein. Das Visualisierungsnetz zur Sequenz 1 wird als Unterstützung herangezogen.

 Material

Visualisierungsnetz zum Download (PDF, 6.1 MB)