Methodik und Vorgehen

Die Schülerinnen und Schüler erhalten mithilfe eines Kurzvortrages der Lehrkraft einen Einblick in die Auswirkungen der Digitalisierung. Anschließend folgt eine Erarbeitungsphase mit einer interaktiven Präsentation, in der Aspekte wie Automatisierung, KI und Remote-Arbeit beleuchtet werden. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in kleinen Gruppen über spezifische Szenarien und stellen ihre Erkenntnisse in einer Feedbackrunde vor. Die Ergebnisse der Kleingruppen werden von der Lehrkraft geclustert und für einen Ausblick auf die nächsten Stunden genutzt. 

Als Anknüpfungspunkt für die nächste Einheit sollen die Schülerinnen und Schüler über ihre eigenen Erlebnisse mit digitalen Technologien reflektieren, indem Aspekte der Erarbeitungsphase, aber auch weitere lebensweltbezogene Erfahrungen mit einbezogen werden: Sie vergleichen das im Plenum erstellte Cluster mit ihren eigenen Erfahrungen und erstellen einen kurzen schriftlichen Bericht hierzu. Dieser Bericht kann sich als erstes Produkt für das Portfolio eignen.

 Material

Mögliche Interaktive Präsentation


Weitere Links zum Thema „KI und Arbeitswelt"

Die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf den Arbeitsmarkt | Arbeitsmarktpolitik | bpb.de

Bericht: Berufe mit Künstlicher Intelligenz (KI) - planet-beruf.de

FAQ: Künstliche Intelligenz (KI) - planet-beruf.de

Was kann KI jetzt und in Zukunft? | Film für die Schule - planet schule (planet-schule.de)

Big Cities - planet schule