Banner des Handlungsfeldes Erziehen

Dem Bildungs- und Erziehungsauftrag folgend ist der Unterricht und damit jede Unterrichtsstunde in allen Schulformen und Schulstufen durchgängig als erziehender Unterricht gestaltet. Gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung bilden die Grundlage für Zusammenarbeit und Partizipation bei der Gestaltung von Lernprozessen.

Pädagogische Grundorientierungen, erzieherische Intentionen, Verhaltensregeln und Umgangsformen werden gemeinsam unter Einbeziehung aller an der Schule Beteiligten entwickelt und bilden die verbindliche Grundlage für Unterricht und Erziehung. Zur Erfüllung ihres Erziehungsauftrages arbeiten die Lehrkräfte eng mit den Erziehungsberechtigten zusammen (Handlungsfeld Beraten).

Lehrkräfte übernehmen eine Vorbildfunktion, fördern die wertschätzende Zusammenarbeit und Anerkennung von Diversität, reflektieren und fördern die Reflexion, beispielsweise der Mediennutzung. Auftretende Unterrichtsstörungen nehmen sie wahr, intervenieren und entwickeln gemeinsam präventive Maßnahmen. Eine transparente Unterrichtsgestaltung, vertraute Regeln und Routinen fördern die Motivation der Schülerinnen und Schüler und damit effektive Lernprozesse (Handlungsfeld Unterrichten).

Die Übertragung von (Mit-)Verantwortung auf die Schülerinnen und Schüler durch zum Beispiel die Übernahme von Funktionen als Lernpatin oder Lernpate, Klassensprecherin oder Klassensprecher, Schülersprecherin oder Schülersprecher, die Mitwirkung in Klassenrat und Schülerparlament, ermöglicht Beteiligung, fördert die Gestaltung sozialer Beziehungen und damit einen störungsarmen und lerneffizienten Unterricht.

An vielen Schulen übernehmen zu Streitschlichterinnen und Streitschlichtern ausgebildete Schülerinnen und Schüler die Intervention bei Konflikten. Bei auftretenden Störungen, Konflikten, die eine weitergehende Beratung notwendig werden lassen, stehen an den Schulen neben den Lehrkräften oftmals weitere Ansprechpersonen (beispielsweise Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, sozialpädagogische Fachkräfte oder Lehrkräfte für Sonderpädagogik) zur Verfügung, die ggf. auch auf externe Unterstützungsmöglichkeiten hinweisen können (Handlungsfeld Beraten).