Einführungstext (Unterrichten)
Zentrale Aufgabe einer jeden Lehrkraft ist die Umsetzung des schulischen Bildungs- und Erziehungsauftrages, der in Bildungsstandards sowie in den Richtlinien und Lehrplänen formuliert ist. Das Handlungsfeld Unterrichten befasst sich mit der Gestaltung von Unterricht für heterogene Lerngruppen und damit, Lernprozesse nachhaltig anzulegen. Ziel ist es, den Kompetenzerwerb und -ausbau der Lehrkräfte zu unterstützen, welcher die Grundlage für eine lernwirksame Unterrichtsgestaltung darstellt.
Dazu zählt
- die Planung von Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler,
- die Gestaltung von Lernsituationen, die das Lernen motiviert und in Zusammenhängen ermöglicht,
- die Förderung der Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten,
- die Förderung der deutschen Sprache als Aufgabe aller Fächer sowie
- die Gestaltung des Unterrichts unter den Bedingungen des Lehrens und Lernens in der digitalen Welt.
Zentrale Fragestellungen bei der Gestaltung von lernwirksamem Unterricht sind dabei:
- Wie baut die Lehrkraft eine Unterrichtsstunde auf?
- Wie werden die Lernenden angeregt, sich aktiv mit Lerninhalten auseinanderzusetzen?
- Wie kann die Lehrkraft wirksam individuell unterstützen?
- Wie kann die Lernatmosphäre durch eine wirksame und wertschätzende Interaktion optimiert werden?
- Wie kann die Lernzeit effektiv genutzt werden?
Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt auf der Basis überfachlicher Hinweise. Bezogen auf fachliche Unterstützungsangebote sind u. a. die jeweiligen Fachkonferenzen in der Schule Ansprechpersonen für weitergehende Hilfestellung.
Überfachliche Orientierung bietet der „Referenzrahmen Schulqualität“, der sich im Inhaltsbereich 2 „Lehren und Lernen“ mit dem zentralen Handlungsfeld der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit befasst. Bedeutsam ist die Perspektive der pädagogischen Verantwortung: Neben Vorgaben zu Inhalten und Themen steht die Gestaltung von lernwirksamem Unterricht im Mittelpunkt, der es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, zu eigenverantwortlichen Lernenden zu werden und individuell optimale Lernfortschritte zu erzielen.
Beim Aufbau einer Unterrichtsstunde sind folgende Planungsschritte zu beachten:
- Festlegung von Kompetenzerwartungen/Ziel und Gegenstand der Unterrichtsstunde innerhalb der Unterrichtsreihe
- Formulierung zu den Kompetenzerwartungen in Form von Zielangaben
- Einteilung der Stunde in aufeinander aufbauende Phasen
- Festlegung der Dauer der Unterrichtsphasen
- Beschreibung der Handlungsschritte / Lehr-Lern-Aktivitäten
- Auswahl der geeigneten Sozialformen
- Festlegung von Medien und Materialien
Im Kontext der Gestaltung von „gutem Unterricht“ nehmen die folgenden Basisdimensionen eine Schlüsselstellung ein:

- Klassenführung (Classroom Management)
- Unterricht strukturiert und transparent gestalten
- Regeln und Routinen einsetzen
- Wartezeiten bei Unterstützungsbedarf oder Kontrolle vermeiden
- ...
- Schülerorientierung
- positive Lernatmosphäre schaffen
- strukturierte Hilfen zur Verfügung stellen
- konstruktives Feedback geben
- individuelles Lernmaterial zur Verfügung stellen
- ...
- Kognitive Aktivierung
- Vorwissen aktivieren
- Lernende zum Denken anregen
- Lernprozesse auf Lernziele ausrichten
- ...
Diese Basisdimensionen zählen zu den sogenannten Tiefenstrukturen von Lehr-Lern-Prozessen und sind nicht direkt sicht- oder messbar. Eine Auseinandersetzung mit ihnen ist dennoch von entscheidender Bedeutung, da sie einen hohen Einfluss auf die Wirksamkeit von Unterricht haben. Lehrkräfte können diese gezielt unterstützen.
Demgegenüber stehen die sogenannten Sichtstrukturen wie Unterrichtsmethoden, Organisations- und Sozialformen, die leicht beobachtbar sind.