Dieser Kurs wendet sich primär an Lehrkräfte, die einzelnen Module auch an Schülerinnen und Schüler. Bis auf den ersten Container (Online-Klassenraum) ist er für beide Gruppen als Selbstlernkurs konzipiert. Die didaktischen Erläuterungen (blau unterlegter Text) sind nur für die Lehrkraft sichtbar, d.h. nur für KursteilnehmerInnen in der Rolle "Lehrer".
Bezogen auf das Lernziel der Schülerinnen und Schüler erhebt der Kurs keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er nutzt statt dessen diesen als Lernanlass, um beispielhaft an einzelnen Lernschritten Lehrkräften zu zeigen, dass mit einfachen, auch für LMS-Anfänger umsetzbaren LMS-Aktivitäten Lernangebote sowohl für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Sehen als auch für diejenigen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation bereitgestellt werden können. In den jeweiligen Bildcontainern werden entsprechende Erläuterungen für Lehrkräfte zur Verfügung gestellt.
Lernziel des Kurses ist, dass Schülerinnen und Schüler die Textverarbeitungssoftware WORD dazu nutzen, einen Fließtext in Gedichtform zu bringen. Dafür müssen sie an den richtigen Stellen Absatzmarken einfügen und wissen, dass Zeilen, Strophen und Reim typisch für die Textsorte "Gedicht" sind.
Die Funktionalität der Absatzmarken in WORD ist bereits zu Beginn des Schuljahres erarbeitet worden. Um die Aufgabe bearbeiten zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit haben, diese Medienkompetenz  zu reaktivieren, d.h. zu wiederholen.
Der Kurs ist im GRID-Format angelegt. Die Ablage der Kursabschnitte in Bildcontainern erlaubt Schülerinnen und Schülern einen einfachen und "bildhaften" Zugang zu den Lernangeboten. Außerdem unterstützt dieses Kursformat die Übersichtlichkeit des Kurses, denn alle Lernmodule sind als Container auf der ersten Kursseite sichtbar. Für die SuS mit dem Förderschwerpunkt Sehen sind die Bildcontainer besonders groß formatiert. Zusätzlich können diese Schüler über den Browser die Skalierung der Container individuell an ihre Bedürfnisse anpassen.