Jede Beeinträchtigung von Schülerinnen und Schülern ist individuell und muss daher bei den Unterrichtsplanungen auch individuell betrachtet werden. Alle Unterrichtselemente müssen für alle wahrnehmbar, bedienbar und verständlich sein. Die hier im Kurs aufgeführten Übungen, Aufgaben, Ideen und Hinweise sind als Anregung für die unterrichtende Lehrkraft zu verstehen. Es soll exemplarisch aufgezeigt werden, dass sich bereits bei den Planungen durch entsprechende Darstellungen und Inhalte der Ausgleich von verschiedensten Beeinträchtigungen bedenken lassen. 

Dies gilt natürlich auch für die Förderschwerpunkte Hören und Kommunikation sowie Sehen. Im Förderschwerpunkt Sehen werden vornehmlich die Schülerinnen und Schüler mit einer Sehbeeinträchtigung im Gemeinsamen Lernen unterrichtet. Daher wird der Bereich Blindheit und die in der Verbindung genutzten Hilfsmittel in diesem Kontext außen vorgelassen. 

Bei der Konzipierung dieses Beispielkurses zum Einmaleins wurde auf folgende Kriterien geachtet:

Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation

  • einfache Sprache nutzen
  • Inhalte und Texte strukturieren
  • Texte zusätzlich visualisieren
  • Videos mit Untertiteln eingebunden

Förderschwerpunkt Sehen
  • Inhalte und Texte strukturieren
  • Einführung in die Kursinhalte
  • thematische Abschnitte 
  • klare Formulierungen
  • linksbündig
  • Unterstreichungen vermeiden, wichtige Inhalte fett darstellen
  • Texte zusätzlich als Audiofiles anbieten
  • Bilder nur mit entsprechenden Bildbeschreibungen
  • einbinden von barrierearmen externen Materialien
  • Sprunglinks innerhalb des Kurses, um die Navigation zu erleichtern
  • Links zu externen Inhalten öffnen sich in einem neuem Fenster, um die Navigation innerhalb des Kurses nicht zu stören