Der Kurs ist für eine Durchführung in Klasse 4 angelegt. Konzipiert wurde er in Hinblick darauf, komplett im Distanzunterricht durchführbar zu sein.
Für die Nutzung des Kurses im Präsenzunterricht bietet es sich an, einzelne Aktivitäten für die Lernenden zu verbergen, und sie nicht über das LMS, sondern innerhalb der Klasse anzubieten. Arbeitsergebnisse der Lernenden müssen natürlich ebenfalls nicht zwingend über das LMS abgegeben werden, sondern können von der Lehrkraft in Präsenz kontrolliert werden.

Eine Ziel- und Verlaufstransparenz wird über ein kurzes Einstiegsvideo im Rahmen der "Ankündigung" gewährleistet.


Es folgen die Themen

  • Säulendiagramm kennenlernen
  • Daten unserer Klasse
  • Unterschiedliche Diagrammformen

Der Kurs kann sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht eingesetzt werden. Aufgaben, die innerhalb von Präsenzunterricht im Plenum durchgeführt werden, sollten für die Schülerinnen und Schüler auf der Kursseite verborgen werden.
Im Falle von Distanzunterricht können diese Themen sichtbar gemacht und zur Durchführung zuhause zugänglich gemacht werden. Diese Einstellung ist im vorliegenden Kurs voreingestellt.

Über die Aktivität "Forum" können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Gedanken und Ideen zum Thema notieren und so für die anderen Schülerinnen und Schülern und die Lehrkraft verfügbar machen. Auch das Eintragen in das "Forum" sollte möglichst im Rahmen von Präsenzunterricht mit den Schülerinnen und Schülern geübt werden. 

Zur sprachlichen Unterstützung wurde über die Aktivität "Glossar" ein Wortspeicher exemplarisch angelegt. Dieser Wortspeicher wird im Laufe des Unterrichtsvorhabens sukzessive mit weiteren Begriffen angereichert.

Um eine lineare Bearbeitung der Aufgaben durch die Schülerinnen und Schüler sicherzustellen, können Voraussetzungen, z.B. ein Aktivitätsabschluss, in den Einstellungen definiert werden. 

Der Aktivitätsabschluss der Aktivitäten zur Bearbeitung wird entweder von den Lernenden  manuell vorgenommen oder die Aktivität muss abgegeben werden, damit sie automatisch als abgeschlossen markiert wird. Bei optionalen Aktivitäten wird der Aktivitätsabschluss nicht angezeigt.

Es empfiehlt sich, die Bearbeitung von Aufgaben im Texteditor sowie die Abgabe von Aufgaben im Rahmen von Präsenzunterricht mit den Schülerinnen und Schülern zu üben. 


Bei den Aktivitäten zur individuellen Bearbeitung handelt es sich entweder um zur Verfügung gestellte Informationen, Arbeitsmaterialien oder um H5P-Übungen. Die H5P-Übungen ermöglichen ein sofortiges automatisiertes Feedback an die Lernenden und eine Bewertungsübersicht für die Lehrkraft, wodurch der Arbeitsaufwand sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrkraft reduziert wird (kein Versand der Aufgaben z.B. per Mail durch die Lernenden, keine individuellen Rückmeldungen seitens der Lehrkraft).

Folgende H5P-Übungen sind in diesem Kurs integriert:

  • Drag and drop (Schiebe die Säulen an die richtige Stelle) im ersten Themenblock
  • Question Set (Zusatzaufgaben 1 und 2) im ersten Themenblock
  • Documentation (Erstellung einer eigenen Umfrage) im zweiten Themenblock
  • Question Set (Quiz) im zweiten Themenblock
  • Interaktives Video (Vorstellung weiterer Diagrammformen) im dritten Themenblock