Bewertungskompetenz entwickeln
Website: | QUA-LiS NRW |
Kurs: | Wasserstoff als Energieträger der Zukunft? - kontextorientierte Förderung von Bewertungskompetenz |
Buch: | Bewertungskompetenz entwickeln |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Mittwoch, 1. Oktober 2025, 22:14 |
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Im Folgenden wird näher auf die Bedeutung von Bewertungskompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht eingegangen. Zudem werden einige didaktische Grundlagen zur Gestaltung von Lernprozessen im Bereich der Bewertungskompetenz vorgestellt, anhand derer die zugehörigen Unterrichtsmaterialien entwickelt wurden. Diese Materialien lassen sich auch in anderen Themenbereichen zur Strukturierung von Bewertungsprozessen einsetzen.
Sie können sich nacheinander durch die Unterkapitel bewegen oder das Inhaltsverzeichnis zur gezielten Navigation nutzen.
1. Relevanz von Bewertungskompetenz
Im Kernlehrplan Physik der Sekundarstufe I (MSB NRW 2019) heißt es unter Aufgaben und Zielen des Faches:
„Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung.“ (ebd., S. 8)
„Eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung bietet die Grundlage für fundierte Urteile in Entscheidungsprozessen über erwünschte oder unerwünschte Entwicklungen.“ (ebd., S. 8)
Diese Ziele unterstreichen die Bedeutung der Bewertungskompetenz im Fach Physik. Das Thema Wasserstoff als Energieträger eignet sich besonders gut zur Förderung der Bewertungskompetenz, da es sich dabei um einen realen Kontext mit authentischen (Entscheidungs-)Problemen handelt.
Quelle:
[KLP PH] Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). (Hrsg.). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Physik. Abgerufen am 06.02.2024 von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/208/g9_ph_klp_%203411_2019_06_23.pdf
2. Didaktische Grundlage
Letztlich basieren die Überlegungen, die bei der Erstellung der Unterrichtsmaterialien zur Förderung der Bewertungskompetenz angestellt wurden, einerseits auf den Ausführungen von Lübeck (2018) zum Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht, die in ihren Grundzügen auch auf die anderen Naturwissenschaften übertragen werden können. Andererseits wurde das WAAGER-Modell nach Langlet et al. (2022) zugrunde gelegt, das als vereinfachtes didaktisches Modell entwickelt wurde und fachübergreifend Gültigkeit für alle Naturwissenschaften haben soll. Dabei bietet es die Möglichkeit, sowohl die Komplexität der Bewertungsprozesse als auch den Zeitaufwand im Unterricht zu reduzieren (vgl. ebd., S. 5), indem bestimmte Teilkompetenzen gezielt in den Fokus genommen werden (vgl. ebd., S. 12 f).
Im WAAGER-Modell wird der Bewertungsprozess in sechs wesentliche Schritte gegliedert.
- Wahrnehmen
- Analysieren
- Argumentieren
- Gewichten
- Entscheiden
- Reflektieren
Für eine sinnvolle Fokussierung auf Teilprozesse wurden drei Grundtypen identifiziert, die sich im Unterricht kompetenzförderlich umsetzen lassen. Jeder Grundtyp konzentriert sich dabei auf einzelne Teilschritte des Bewertungsprozesses (vgl. ebd., S. 13 f).
- Grundtyp I: Wahrnehmen und Analysieren
- Grundtyp II: Argumentieren
- Grundtyp III: Gewichten, Entscheiden, Reflektieren
Basierend auf den beiden genannten Modellen wurde das folgende Schema mit fünf Schritten entwickelt, die die Lernenden bei ihrem Entscheidungsprozess durchlaufen sollen.
(eigene Darstellung nach Lübeck 2018)
Damit werden die wesentlichen Schritte aufgegriffen, teilweise jedoch - ähnlich wie bei den Grundtypen im WAAGER-Modell - vorentlastet. Somit lässt sich der Fokus im Unterricht auf einzelne Teilschritte lenken, während den Lernenden dennoch der gesamte Ablauf des Prozesses bewusst bleibt. Daher ist hier keine genaue Zuordnung zu einem der Grundtypen möglich, kann in Form einer weiteren Reduktion von Ihnen als Lehrkraft jedoch vorgenommen werden.
Quellen:
Langlet, J. et al. (2022). Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften. Denkanstöße, Empfehlungen und Hilfen für den Unterricht und für Aufgaben. MNU Themenreihe Bildungsstandards. Abgerufen am 18.01.2024 von https://www.mnu.de/images/publikationen/Bewertungskompetenzen/Bildungsstandards_ Bewertungskompetenz.pdf
Lübeck, M. (2018). Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht - Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von Lernaufgaben. Waxmann Verlag, Münster.