Anregungen zum Einsatz

Website: QUA-LiS NRW
Kurs: [Q23] Für Lehrkräfte
Buch: Anregungen zum Einsatz
Gedruckt von:
Datum: Mittwoch, 8. Januar 2025

Beschreibung

1. Allgemeine Informationen zu den Aufgaben

Die einzelnen Bücher beinhalten unterschiedliche Tools und Aufgabentypen, um die vielfältige Möglichkeiten der Kursgestaltung vorzustellen. Vieles davon ist selbsterklärend. Sollten Sie einzelne Aufgabentypen für Ihre Lerngruppe nicht als geeignet einschätzen, können Sie diese aus dem Büchern löschen und/oder durch andere Übungen ersetzen. Erläuterungen hierzu finden Sie im Buch "Technische Hinweise".

Die Aufgaben zu den einzelnen Themenfeldern sind größtenteils interaktiv angelegt und beinhalten eine Selbstkontrollfunktion. Sie sind als ergänzendes Übungsmaterial zu verstehen, sodass der Bereich der Vertiefung und Wiederholung durch zusätzliche Angebote und Materialien erweitert werden sollte.

Einige Aufgaben beinhalten eine kooperative Komponente. Diese bieten sich für die Durchführung in Präsenzphasen an.

2. Wortlisten (Wortschatz)

Wortschatzarbeit ist integraler Bestandteil einer jeden Einheit. Zu Beginn einer jeden Lektion und teilweise auch an weiteren Stellen werden Wortlisten zur Verfügung gestellt.

Beispiel:

Beispiel Wortliste

Die Wortlisten enthalten ein Bild (wenn möglich) und das deutsche Wort mit Audiofile. Substantive sind im Singular mit Artikel und im Plural angegeben. Als zusätzliche Hilfe wurde auch die englische Übersetzung eingefügt. 

Die Wortlisten stehen auch als bearbeitbare PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung. In einer Extraspalte haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Notizen oder Zeichnungen hinzuzufügen, die ihnen beim Lernen helfen, z. B. die Übersetzung des Wortes in die Familiensprache.   Die PDF-Dokumente können selbstverständlich auch ausgedruckt und beispielsweise in einem Hefter gesammelt werden.  

Die Rahmenfarben der Bilder haben folgende Bedeutung:

rot: Personen
orange: Substantive
blau: Verben
magenta: Adjektive 
grün: sonstige Wortarten

Zu jedem Wortfeld werden "Dialogue Cards" und "Flashcards" angeboten, die zum Lernen der Worte genutzt werden können. Während die "Dialogue cards" eine Audio-Datei mit einem Aussprachebeispiel enthalten und vorwiegend zum Memorieren der Begriffe dienen, wird bei den "Flashcards" das korrekte Schreiben geübt.

Zusätzlich werden jeweils unterschiedliche interaktive Übungen wie zum Beispiel Wortgitter, Paarspiele, Memories, oder Lückentexten angeboten, um u. a. verschiedene Lerntypen anzusprechen und Abwechslung zu ermöglichen. Manchmal werden die Vokabeln in Kontexte eingebunden und es müssen ganze Sätze geschrieben oder zugeordnet werden. Einige Aufgaben beinhalten Audiofiles, um auch die Aussprache trainieren zu können.

Die Aufgaben haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, was durch ein Sternchen (etwas schwieriger) oder zwei Sternchen (besonders schwierig) ersichtlich wird. Aufgaben mit 2 Sternchen werden zum schnelleren Auffinden im Inhaltsverzeichnis unterschlängelt.

Die meisten Aufgaben haben eine Selbstkontrollfunktion und müssen nicht bei der Lehrkraft eingereicht werden.


Hinweis: Bei der eigenen Konzeption von Übungen ist darauf zu achten, dass die Schreibrichtung in Aufgaben wie Wortgittern ("word grids") von links nach rechts zu konstruieren ist, da für Lernende aus dem arabischen Sprachraum die Schreibrichtung per se eine Herausforderung darstellt.

3. Interaktive Aufgaben

An vielen Stellen im Kurs wurden interaktive Übungen verwendet. Sie wurden entweder mit dem Tool H5P oder im Internetangebot learning.apps.com erstellt.

Die Nutzung der unterschiedlichen Möglichkeiten von LearningApps ist auf der Webseite schrittweise erklärt. Da die Handhabung recht einfach ist, bietet sie sich auch für einen handlungsorientierten Unterricht an, in dem Schülerinnen und Schüler selbst LearningApps für ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden erstellen. Wenn Schülerinnen und Schüler hierbei selbst aktiv werden, müssen sie sich auch bei der Planung ihrer Aufgaben mit dem Inhalt beschäftigen und steigern damit ihren Lernerfolg.

Wenn Sie LearningApps durch Schülerinnen und Schüler erstellen lassen möchten, ist es am einfachsten, wenn Sie hierfür einen separaten Account einrichten. Hierzu wird eine E-Mail-Adresse benötigt. Alle Schülerinnen und Schüler können sich mit dem gleichen Passwort einloggen. Falls diese Übungsform verwendet wird, empfehlen wir, in Moodle ein neues Buch "Von Schülerinnnen / Schülern für Schülerinnen / Schüler" anzulegen und die Aufgaben dort bereitzustellen.

4. Grammatik

In jeder Einheit wird ein grammatisches Phänomen fokussiert und auf einer Einführungsseite erläutert.

In Hinblick auf die Zielgruppe wurde bei der Auswahl der Strukturen und Phänomene eine Reduktion auf wesentliche Grundlagen vorgenommen.

Sinnvoll sind neben den im Rahmen des Kurses angebotenen Übungsformen, ergänzende Materialien, vielfältig angelegte mündliche Übungsphasen, Visualisierungen und ein klarer Anwendungsbezug im situativen Kontext durch die Verwendung von "chunks".

5. Textproduktion

Teil einer jeden Einheit ist eine kleine produktive Schreibaufgabe.

Die Schreibaufgaben können auf unterschiedlichen Niveaus ausgeführt werden. Bei sehr niedrigem Leistungsniveau können die angebotenen Modelltexte und Konstruktionshilfen genutzt werden. Auf höheren Leistungsniveaus können diese unterstützenden Hilfen mehr und mehr entfallen.

Moodle bietet für die Abgabe von Schreibaufgaben verschiedene Möglichkeiten, die jeweils Vor- und Nachteile mit sich bringen. In der Demo-Version wurde auf diese Möglichkeiten verzichtet und die Ausführung der Schreibaufgaben im Heft wird angeregt.

6. Lesetexte

Zu jedem Themenfeld gibt es mindestens eine Aufgabe zum Leseverstehen. Die explizit als solche ausgewiesenen Leseaufgaben sind nach dem gleichen Muster aufgebaut.

  • Zunächst soll der Text in seiner Ganzheit erfasst werden, indem dazu passende Bilder ausgewählt werden.
  • In einem zweiten Schritt sollen diesen Bildern Textbausteine zugeordnet werden.
  • Anschließend besteht die Aufgabe darin, diese Textbausteine in die korrekte Reihenfolge zu bringen.
  • Zum Abschluss wird der gesamte Text zum erneuten Lesen angeboten. Diese Version enthält jeweils drei kleine Fehler, die von den Schülerinnen und Schülern entdeckt werden sollen.

Weitere Aufgaben können sich je nach Lerngruppe anschließen.

Es stehen zusätzlich weitere Leseaufgaben zu Verfügung, die nicht in der dargestellten Weise aufbereitet wurden. Diese Leseaufgaben können zum Beispiel zur Vorbereitung einer eigenen Textproduktion genutzt werden.

7. Kreativaufgaben

In den Einheiten dieses Kurses finden sich unterschiedliche Aufgaben, die kreative Lösungen erfordern. Sie beinhalten beispielsweise die Aufforderung zur Erstellung unterschiedlicher Produkte wie Bilder, Fotos oder Videoclips.

Moodle bietet an vielen Stellen die Möglichkeit, unterschiedliche Dateiformate auf einfache Weise zu erstellen bzw. hochzuladen.

Hinweis: Möglicherweise fehlen einzelnen Schülerinnen und Schülern der Zielgruppe Erfahrungen in der Bearbeitung von solchen Aufgaben. Umso wichtiger ist es, diese entsprechend anzuleiten. Dabei können gestaffelte Aufgaben oder die Möglichkeit zur Bearbeitung im Team eine Hilfe sein. Auch Vorlagen bieten gute Orientierungsmöglichkeiten.

8. Aufgabenkontrolle

Viele Aufgaben beinhalten eine Selbstkontrollmöglichkeit und müssen nicht durch die Lehrkraft überprüft werden. Personen mit der "Teacher-Rolle" haben aber Einblick in die Ergebnisse der von ihnen betreuten Kurse.

Über den Menüpunkt "Teilnehmer/innen" kann eingesehen werden, wann sich eine Teilnehmerin/ ein Teilnehmer zum letzten Mal in den Kurs eingeloggt hat.

Unter dem Menüpunkt "Bewertungen" können die Ergebnisse von in moodle integrierten Aufgaben wie H5P-Anwendungen oder Tests eingesehen werden.

Jeder Lektion wurde ein Test zugeordnet. Die Tests sind bewusst einfach und kurz gehalten, um die Motivation aufrecht zu erhalten. Für die Tests gibt es viele Voreinstellungen, die durch die Lehrkraft angepasst werden können. In der Basisversion sind für jeden Test maximal 3 Versuche vorgesehen. Bei fehlenden oder falschen Satzzeichen sowie fehlenden oder überzähligen Leerzeichen wird der Beitrag als "falsch" bewertet. Hierauf sollten die Schülerinnen und Schüler hingewiesen werden, damit sie nicht durch kleine Fehler demotiviert werden.

Zukünftig werden auch "Badges" zur Verfügung gestellt, die durch die Erfolgreiche Bearbeitung eines Tests erworben werden können. Weitere Informationen hierzu folgen.

Weitere Möglichkeiten der Aufgabenkontrolle, zum Beispiel über die Aktivitäten "Aufgabe" oder über weitere Tests können individuell eingerichtet werden.