Zum Hauptinhalt
Wenn Sie weiter auf dieser Webseite arbeiten möchten, bestätigen Sie bitte unsere Nutzungsrichtlinie:
Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Einwilligung in die Verarbeitung freiwillig bereitgestellter Daten
Fortsetzen
x
Buch drucken
Formale Merkmale eines Gedichts
Website:
QUA-LiS NRW
Kurs:
Förderschwerpunkt HK + SE - Naturgedichte
Buch:
Formale Merkmale eines Gedichts
Gedruckt von:
Gast
Datum:
Freitag, 31. Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Verse: Zeilen eines Gedichts
3. Strophen: Absätze eines Gedichtes
4. Reime: gleich klingende Wörter
1. Einleitung
https://402000.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/625/mod_book/chapter/276/5713610823314805-audio.ogg
Das besondere an einem Gedicht ist seine Form.
Du hast sicherlich schon einmal etwas von Versen, Strophen und Reimen gehört...
2. Verse: Zeilen eines Gedichts
https://402000.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/625/mod_book/chapter/273/8976790797105994-audio.ogg
Typisch für ein Gedicht ist seine besondere Form, nämlich, dass es in einzelne Zeilen gegliedert ist.
Die Zeilen eines Gedichts haben einen eigenen Namen. Sie heißen Verse
.
3. Strophen: Absätze eines Gedichtes
https://402000.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/625/mod_book/chapter/274/533970577063124-audio.ogg
Viele Gedichte sind außerdem in Absätze unterteilt.
Diese Absätze nennt man
Strophen
.
Eine Strophe besteht wiederum aus mehreren
Versen
.
4. Reime: gleich klingende Wörter
https://402000.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/625/mod_book/chapter/275/9476793531625432-audio.ogg
Von einem Reim spricht man, wenn in zwei oder mehreren Wörtern
der letzte betonte Vokal gleich klingt
.
Beispiele:
Meer - leer
Sonne - Wonne