Informationen zum Lernangebot

Website: QUA-LiS NRW
Kurs: Lernangebot Pezzettino
Buch: Informationen zum Lernangebot
Gedruckt von: Gast
Datum: Samstag, 23. November 2024

1. Informationen zum Lernangebot "Pezzettino"

Unterrichtlicher Kontext 

Das Lernangebot beinhaltet digitale Aufgabenstellungen rund um die Bilderbuch-Geschichte „Pezzettino“ von Leo Lionni. Die Geschichte "Pezzettino" thematisiert Aspekte rund um die Themen Identität, individuelle Stärken und Fähigkeiten.

Jede Aufgabe beinhaltet ein basales Lernangebot, das sich mit digitalen aber auch handlungsorientierten Aufgabenstellungen an den Kompetenzen des Grundschullehrplans NRW und dem Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung orientiert. Die Unterrichtsreihe kann fächerübergreifend in den Fächern Deutsch, Kunst und Mathematik durchgeführt werden.

Einzelne Lernaufgaben beinhalten auch eine digitale Variante.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Kinderbuch auseinander (vgl. Grundschullehrplan Deutsch NRW), stellen einfache Figuren bzw. Würfelgebäude her (vgl. Grundschullehrplan Mathematik NRW), setzen einfache Formen digitaler Bildbearbeitung ein und stellen Kulissen zur Geschichte her (vgl. Grundschullehrplan Kunst NRW).

Die Schülerinnen und Schüler müssen für die folgenden Lernaufgaben grundsätzlich in der Lage sein, willentlich die Hände zu steuern, um kleine Lego-Figuren zu drucken, mit Fingerabdrücken ein Bild zu gestalten oder ein Touch-Display in Ansätzen zu bedienen. Bei Schwierigkeiten mit der motorischen Umsetzung kann mit Handführung unterstützt werden.


Bezug zu den Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung

Fachliches Aufgabenfeld

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Kunst

Aufgabenfeld Entwicklungsbereiche

  • Motorik
  • Wahrnehmung

Medienkompetenzrahmen

  • Digitale Werkzeu­ge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerich­tet einsetzen
  • Medienprodukte adressaten­gerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

2. Hinweise für die Lehrkräfte

Aufbau des Kurses

Lernaufgabe 1: „Ich bin Pezzettino und das ist meine Geschichte.“

Lernaufgabe 2: „Pezzettino und seine Freunde sind in viele Teile zerfallen, kannst du ihnen helfen?“

Lernaufgabe 3: „Wir bauen eigene Pezzettino-Figuren."

Lernaufgabe 4: „Wir stempeln Pezzettino-Figuren."

Lernaufgabe 5: „Wer fliegt, wer rennt? Kennst du dich mit den Pezzettino-Figuren aus?“

Lernaufgabe 6: „Aktivitäten…“

 

Didaktisch methodische Hinweise

  • Jede Aufgabe im Kurs „Wir erleben die Geschichte von Pezzettino“ ist thematisch in den Gesamtkontext der Geschichte eingebunden, kann jedoch auch unabhängig voneinander bearbeitet und variiert werden.
  • Jede Lernaufgabe enthält ein basales Angebot mit Alltagsgegenständen, die im häuslichen Umfeld, wie in der Schule zur Verfügung stehen.
  • Einzelne Lernaufgaben beinhalten auch eine digitale Variante. Diese ist ebenfalls in den Kurs in LOGINEO NRW LMS als digitales Angebot integriert und kann dort durchgeführt werden.
  • Die Schülerinnen und Schüler richten sich nach Anleitung ihren Arbeitsbereich ein oder werden entsprechend unterstützt. Klärung der Aufgabenstellung können ggf. in einer Videokonferenz oder in einem Erklärvideo erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler führen die Lernaufgaben möglichst selbstständig durch.
  • Gute Erlebnismomente der Schülerin, des Schülers können in einem kleinen Video oder mit Hilfe von Fotos festgehalten werden. Lernergebnisse können ebenfalls festgehalten und in Logineo NRW LMS hochgeladen werden (ggf. durch den Helfer) – die Schülerinnen und Schüler können ihre Arbeitsergebnisse im Lernportal sehen.
  • In einer Videokonferenz können die Ergebnisse vorgestellt werden. Die Bilder der Arbeitsergebnisse können ausgedruckt und in der Klasse aufgehängt werden.


Feedback:

Zu den Arbeitsergebnissen der einzelnen Lernaufgaben, die die Lehrkraft digital einsehen kann, werden der Schülerin, dem Schüler durch Sprachnachrichten oder in einer Videokonferenz Rückmeldungen gegeben. Durch die bekannte Stimme der Lehrkraft sollen die Tätigkeiten der Schülerin, des Schülers positiv unterstützt werden.


3. Hinweise für die Assistenz

Unterstützung durch die Assistenz

Das Ziel in diesem Lernangebot ist, eine möglichst hohe Eigenständigkeit und Aktivität der Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Ein Handlungsschritt sollte nur dann von der Assistenz übernommen werden, wenn die Schülerin / der Schüler dazu nicht in der Lage ist. Wenn ein Eigenimpuls vorhanden ist, kann durch Handführung unterstützt werden.

Konkrete Hinweise für die Assistenz finden sich bei den entsprechenden Lernaufgaben.

4. Lernaufgabe 1

„Ich bin Pezzettino und das ist meine Geschichte.“


Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung 

Sprache und Kommunikation

Bereich: Kommunizieren – Sprechen und Zuhören

Inhalt: Verstehend zuhören und Zuhörstrategien nutzen

Fachlicher Aspekt: Aufmerksamkeit ausrichten, Sinnesmodalitäten aktivieren

Angestrebte fachliche Kompetenzen:

  • wendet sich durch Angesprochen-werden mittels Stimme, Klänge, Geräusche der Quelle zu
  • nutzt absichtsvoll den Sehsinn, um bestimmte visuelle Reize wahrzunehmen
  • nutzt absichtsvoll den Hörsinn, um bestimmte akustische Reize wahrzunehmen

 

Entwicklungsbereiche

Wahrnehmung

Entwicklungsschwerpunkt: Auditive Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 7.7 Einordnung in Kontexte

Entwicklungsbezogene Kompetenzen:

  • bringt akustische Reize in den Zusammenhang mit Sinneseindrücken, die über andere Wahrnehmungsmodalitäten wahrgenommen wurden
  • bringt Gehörtes in einen allgemein bekannten Sinnzusammenhang


5. Lernaufgabe 2

„Pezzettino und seine Freunde sind in viele Teile zerfallen, kannst du ihnen helfen?“


Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung

Mathematik

Inhalt: Raum und Form

Schwerpunkt: Operationen mit ebenen Figuren und Körpern

Fachlicher Aspekt: Zusammensetzungen und Zerlegungen, Umformungen

Angestrebte fachliche Kompetenzen:

  • setzt geometrische Figuren bzw. geometrische Körper zusammen mit / ohne Vorlage / Bauplan (u.a. Tangram) (auch mit digitalem Grafikprogramm)

 

Entwicklungsbereiche

Wahrnehmung

Entwicklungsschwerpunkt: Visuelle Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 8.1 Visuelle Aufmerksamkeit, 8.2 Figur-Grund-Wahrnehmung, 8.3 Visuomotorische Koordination

Entwicklungsbezogene Kompetenzen:

Visuelle Aufmerksamkeit:

  • findet vorgegebene Objekte aus einer Vielzahl anderer Objekte

Figur-Grund-Wahrnehmung

  • fokussiert die Aufmerksamkeit auf ein bewegtes oder unbewegtes Objekt und ignoriert ablenkende Stimuli (fokussierte Aufmerksamkeit)
  • findet ein ausgewähltes Objekt in einer Vielzahl anderer Objekte (visuelle Suche)

Visuomotorische Koordination (Auge-Hand-Koordination)

  • koordiniert das, was er/sie visuell wahrnimmt mit einer Bewegung der Hände
  • koordiniert die Hand/ beide Hände zielgerichtet zu einem anvisierten unbewegten Gegenstand


6. Lernaufgabe 3

„Wir bauen eigene Pezzettino-Figuren.“

 

Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung 

Mathematik

Inhalt: Raum und Form

Schwerpunkt: Geometrische Formen und Körper

Fachlicher Aspekt: Körper

Angestrebte fachliche Kompetenzen:

  • nimmt Merkmale von Körpern sensorisch wahr (z.B. rund – eckig)
  • stellt geometrische Körper mit verschiedenen Materialien her
  • setzt geometrische Grundformen zu Figuren bzw. geometrische Körper zu Bauwerken zusammen mit / ohne Vorlage / Bauplan (auch mit digitalem Grafikprogramm)

und

Schwerpunkt: Operationen mit ebenen Figuren und Körpern

Fachlicher Aspekt: Zusammensetzungen und Zerlegungen, Umformungen

Angestrebte fachliche Kompetenz:

  • setzt geometrische Grundformen zu Figuren bzw. geometrische Körper zu Bauwerken zusammen mit / ohne Vorlage / Bauplan (auch mit digitalem Grafikprogramm)

 

Entwicklungsbereiche

Motorik

Entwicklungsschwerpunkt: 2. Gegenstände tragen, bewegen und handhaben

Entwicklungsaspekt: 2.3 Feinmotorischer Handgebrauch

Entwicklungsbezogene Kompetenzen:

Greifen:

  • öffnet die Hände
  • nimmt einen Gegenstand mit den Fingern auf: Palmargriff, Tunnelgriff, Zangengriff, Pfötchengriff, Scherengriff, Pinzettengriff (Glossar)
  • (er)greift einen Gegenstand, beidhändig/einhändig, und hält diesen

Handhaben:

  • handhabt einen Gegenstand mit den Fingern und Händen: hantiert, führt, schneidet, bindet, malt, benutzt
  • lässt einen Gegenstand los: beim Fallenlassen, Anreichen, Hinstellen

Wahrnehmung

Entwicklungsschwerpunkt: Taktile Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 4.2 Eigenschaften von Gegenständen

Entwicklungsbezogene Kompetenzen:

  • nimmt die Oberflächenbeschaffenheit eines Gegenstandes wahr
  • erkennt die Funktion eines Gegenstandes
  • erkennt Parallelserien von Gegenständen in Bezug auf gleiche/ verschiedene Eigenschaften

7. Lernaufgabe 4

„Wir drucken Pezzettino-Figuren.“


Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung

Entwicklungsbereiche

Wahrnehmung

Entwicklungsschwerpunkt: Visuelle Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 8.3 Visuomotorische Koordination, 8.7 Formwahrnehmung, 8.8 Farbwahrnehmung

Entwicklungsbezogene Kompetenzen:

Visuomotorische Koordination (Auge-Hand-Koordination):

  • koordiniert das, was er/sie visuell wahrnimmt mit einer Bewegung der Hände
  • koordiniert das Zusammentreffen der eigenen Hände
  • koordiniert die Hand/ beide Hände zielgerichtet zu einem anvisierten unbewegten Gegenstand

Formwahrnehmung:

  • nimmt Muster wahr, die vertikale und horizontale Symmetrien enthalten
  • nimmt das Äußere und Innere eines Musters wahr
  • erkennt subjektive Konturen

Farbwahrnehmung:

  • nimmt die Grundfarben wahr
  • nimmt Mischfarben wahr

8. Lernaufgabe 5

Jetzt kennst du mich. Aber wer bist du und wie siehst du aus?


Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung 

Entwicklungsbereiche


Wahrnehmung

Entwicklungsschwerpunkt: Visuelle Wahrnehmung

Entwicklungsaspekt: 8.3 Visuomotorische Koordination, 8.7 Formwahrnehmung, 8.8 Farbwahrnehmung

Entwicklungsbezogene Kompetenzen:

Visuomotorische Koordination (Auge-Hand-Koordination):

  • koordiniert das, was er/sie visuell wahrnimmt mit einer Bewegung der Hände
  • koordiniert das Zusammentreffen der eigenen Hände
  • koordiniert die Hand/ beide Hände zielgerichtet zu einem anvisierten unbewegten Gegenstand

Formwahrnehmung:

  • nimmt das Äußere und Innere eines Musters wahr
  • erkennt subjektive Konturen

Farbwahrnehmung:

  • nimmt die Grundfarben wahr
  • nimmt Mischfarben wahr


9. Quellenangaben

Bilder

Open-Source-Emoji- und Symbolprojekt . Lizenz: CC BY-SA 4.0

Pixabay CC0


Literatur:

Unterrichtsvorgaben im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Medienkompetenzrahmen NRW