Informationen zum Lernangebot
Website: | Qualis |
Kurs: | Lernangebot Robinson Crusoe |
Buch: | Informationen zum Lernangebot |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 21. November 2024 |
1. Informationen zum Lernangebot
Unterrichtlicher Kontext
Robinson Crusoe gehört zu den Klassikern der Literatur. Die Geschichte vom Leben des Robinson auf einer einsamen Insel eröffnet viele Möglichkeiten wesentliche Inhalte des Textes elementar zu gestalten. Robinson lebt mit wenig Ausrüstung auf der Insel, er erkundet die Insel, geht jagen und ernährt sich von Früchten. Im Laufe der Geschichte lernt er Freitag kennen, den er vor dem Tode rettet. Die beiden entwickeln eine Freundschaft.
Im Lernangebot „Robinson Crusoe“ nehmen die Lernenden Textelemente der Geschichte in elementarster Form mittels unterschiedlicher Wahrnehmungsstimuli (visuell, auditiv, gustatorisch, olfaktorisch, taktil) auf. Durch den erweiterten Textbegriff (Situationslesen) und dem Fokus auf den Entwicklungsbereichen Wahrnehmung und Motorik, gelingt es den Lernenden, die Textelemente handelnd zu erschließen. Sie nehmen die nahsinnlichen Wahrnehmungseindrücke materialgeleitet auf und setzen sich aktiv damit auseinander. Dadurch entwickeln sie Fähigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Auge-Hand-Koordination und zielgerichtetes Greifen und Loslassen. Alle Sinneswahrnehmungen der Lernenden werden angesprochen und gefördert.
Alle Lernaufgaben beinhalten ein basales Lernangebot, das sich mit handlungsorientierten Aufgabenstellungen an den Entwicklungsaspekten und angestrebten Kompetenzen des Lehrplans für Geistige Entwicklung orientiert. Die Lernaufgaben sind inhaltlich im Aufgabenfeld Sprache und Kommunikation angesiedelt und sprechen die Entwicklungsbereiche Wahrnehmung und Motorik an. Einzelne Lernaufgaben beinhalten auch eine digitale Variante.
Die Lernaufgaben sind hier in einer Reihenfolge angelegt, die lediglich als Anregung zu verstehen ist. Die Aufgaben können in einer anderen Reihenfolge genutzt, nur in Teilen übernommen oder auch wiederholt werden. Sie sind als ein Aufgaben-Pool gedacht, der sich an den individuellen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler orientiert und kreativ genutzt werden kann.
Bezug zu den Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Fachliches Aufgabenfeld
Aufgabenfeld: Sprache und Kommunikation
Bereich: Lesen – mit Texten und Medien umgehen
Inhalt: Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Thema: Wir erleben die Geschichte von Robinson Crusoe
Die Lernenden nehmen die Geschichte von Robinson Crusoe in einer Mehrsinngeschichte wahr. Sie erleben Textelemente, die an unterschiedliche „sensorische Erlebniswelten“ angebunden sind.
Aufgabenfeld Entwicklungsbereiche
Entwicklungsbereich: Wahrnehmung
Entwicklungsbereich: Motorik
Medienkompetenzrahmen
3.1 Kommunikations-Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen.
3.3 Kommunikation und Kooperation in der Gesellschaft
Kommunikations-und Kooperationsprozesse im Sinne einer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft gestalten und reflektieren.
2. Hinweise für die Lehrkräfte
Aufbau des Kurses
Lernaufgabe 1: „Im Sturm“ (Wahrnehmungsgeschichte)
Lernaufgabe 2: „Am Strand“ (Taktile Wahrnehmung)
Lernaufgabe 3: „Leckere Früchte“ (Gustatorische Wahrnehmung)
Lernaufgabe 4: „angenehme Gerüche“ (Olfaktorische Wahrnehmung)
Lernaufgabe 5: „Meine Freunde“ (Visuelle/auditive Wahrnehmung, Sozialisation)
Didaktisch methodische Hinweise
- Jede Aufgabe im Kurs „Wir erleben die Geschichte von Robinson Crusoe“ ist thematisch in den Gesamtkontext der Geschichte eingebunden, kann jedoch auch unabhängig voneinander bearbeitet und variiert werden.
- Jede Lernaufgabe enthält ein basales Angebot mit Alltagsgegenständen, die im häuslichen Umfeld, wie in der Schule zur Verfügung stehen. Eine Kiste mit Materialien zum Einrichten des Arbeitsplatzes wird bereitgestellt (Kiste wird zu Beginn jeder Lernaufgabe zur Verfügung gestellt - dient der Wiedererkennung). Die Gegenstände werden für die unterschiedlichen Aufgabenstellungen in die Kiste gelegt, die Kiste kann dann wiederholt genutzt werden.
- Einzelne Lernaufgaben können auch eine digitale Variante beinhalten. Diese ist dann ebenfalls in dem Kurs auf der Plattform als digitales Angebot integriert.
- Die Schülerin/der Schüler richten sich mit möglichst wenig Unterstützung, nach Anleitung, ihren Arbeitsbereich ein. Die Klärung der Aufgabenstellung kann ggf. in einer Videokonferenz erfolgen. Der Schüler/die Schülerin führt die Lernaufgaben möglichst selbstständig durch.
- Gute Erlebnismomente der Schülerin/des Schülers können in einem kleinen Video oder mit Hilfe von Fotos festgehalten werden. Lernergebnisse können so gesichert und in den Ausstellungsraum hochgeladen werden (ggf. durch den Helfer)
- In einer Videokonferenz können die Ergebnisse vorgestellt werden. Die Arbeitsergebnisse können ausgedruckt und in der Klasse aufgehängt werden.
Feedback: mögliche Rückmeldung an die Lernenden
Die Lehrkräfte können den Lernenden über verschiedene Wege ein Feedback geben. Durch die Möglichkeit, die Ergebnisse einzusehen, können kurze Videos oder Sprachnachrichten sowie Fotos als Rückmeldung an die Lernenden versendet werden. In diesen Rückmeldungen äußert sich die Lehrkraft mit kurzen positiven Worten zur Bearbeitung der Lernaufgabe.
3. Hinweise für die Assistenz
Unterstützung durch die Assistenz
Das Ziel in diesem Lernangebot ist, eine möglichst hohe Eigenständigkeit und Aktivität im Umgang mit den Materialien zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler versuchen zunächst selbst tätig zu werden. Ein Handlungsschritt sollte nur dann von der Assistenz übernommen werden, wenn die Schülerin/der Schüler dazu nicht in der Lage ist. Ist ein Eigenimpuls vorhanden ist, kann dieser durch die Assistenz unterstützt werden.
Konkrete Hinweise für die Assistenz sowie die Auflistung der Lernmaterialien und Formen möglicher Unterstützung zu den einzelnen Lernaufgaben finden Sie in dem Buch zu den Lernaufgaben.
Mögliche Hilfesysteme
Zur Unterstützung der Lernenden werden verschiedene Hilfsmittel benötigt. Zum einen sind dies die zu den Aufgaben passenden Gegenstände, die unterschiedliche Wahrnehmungsbereiche ansprechen. Zum anderen wird für die digitalen Aufgaben ein digitales Endgerät mit einfachem Touchscreen benötigt, um die Aufgaben bedienen zu können.
Während der Arbeit im Wahrnehmungsbereich sind viele Lernenden darauf angewiesen, dass sie die verschiedenen Gegenstände angereicht oder selbstständig nehmen können. Dazu müssen die Gegenstände in einer Fühlkiste im Nahsinnbereich zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin müssen die akustischen Signale von den Assistenzen gestartet bzw.- vorgelesen werden.
Bei einigen Aufgaben wird Wasser und/oder Sand eingesetzt. Der Arbeitsplatz sollte in einem Raum aufgestellt werden, wo der Umgang mit diesen Materialen problemlos möglich ist.
4. Lernaufgabe 1
Im Sturm
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Lesen, mit Texten und Medien umgehen
Inhalt: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Fachlicher Aspekt: Elementar-körperlich- sensorische Textbegegnung
Angestrebte Kompetenz: erkennt elementarste Textelemente gemäß des erweiterten Textbegriffs (wieder) und zeigt Emotionen
Entwicklungsbereiche
Wahrnehmung
Vestibuläre Wahrnehmung: (Entwicklungsbereiche, Kap. 2, S. 36)
- nimmt Beschleunigung des Körpers bei Bewegung wahr (u.a. im Gehen, Laufen, Rutschen, Rollen, Schaukeln) (2.2)
Taktile Wahrnehmung, (Entwicklungsbereiche, Kap. 4, S.41)
- Feuchtigkeit: nimmt Feuchtigkeit an den Extremitäten wahr (4.5.)
Auditive Wahrnehmung: (Entwicklungsbereiche, Kap.7, S.46)
- bringt akustische Reize in den Zusammenhang mit Sinneseindrücken, die über andere Sinnesmodalitätenwahrgenommen wurden (7.7)
Motorik
Gegenstände tragen, bewegen und anheben, (Entwicklungsbereiche, Kap. 2, S. 27)
- Feinmotorischer Handgebrauch: handhabt einen Gegenstand mit den Fingern und Händen: hantiert, führt, schneidet, bindet, malt, benutzt (2.3.)
5. Lernaufgabe 2
Am Strand
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Lesen, mit Texten und Medien umgehen
Inhalt: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Fachlicher Aspekt: Elementar-körperlich-sensorische Textbegegnung
Angestrebte Kompetenz: reagiert auf Textelemente, die gemäß des erweiterten Textbegriffs mit nahsinnlichen Wahrnehmungseindrücken materialgeleitet repräsentiert werden.
Entwicklungsbereiche:
Wahrnehmung
Taktile Wahrnehmung (Entwicklungsbereiche, Kap. 4, S. 40)
- Eigenschaften von Gegenständen: Eigenschaften wahrnehmen: nimmt die Oberflächenbeschaffenheit eines Gegenstanden wahr; nimmt die Konsistenz eines Gegenstandes wahr; nimmt die Größe eines Gegenstandes wahr; nimmt die Form (Maße und Proportionen) eines Gegenstandes wahr (4.2.)
- Temperatur: nimmt die Temperatur eines Gegenstandes wahr (4.3.)
- Feuchtigkeit: nimmt die Feuchtigkeit an den Extremitäten wahr (4.5.)
Motorik
Gegenstände tragen, bewegen, und handhaben (Entwicklungsbereiche, Kap. 2, S. 27)
- 2.4 Hand- und Armgebrauch: streckt Hände oder Arme aus, um etwas zu berühren (2.4.)
6. Lernaufgabe 3
Leckere Früchte
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Lesen, mit Texten und Medien umgehen
Inhalt: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Fachlicher Aspekt: Elementar-körperlich-sensorische Textbegegnung
Angestrebte Kompetenz: nimmt mittels visueller, auditiver, olfaktorischer, gustatorischer oder taktiler Reize Textelemente in elementarster Form (u.a. über Musik, Gegenstände, Stimuli) gemäß des erweiterten Textbegriffs mehrsinnlich wahr
Entwicklungsbereiche
Wahrnehmung
Gustatorische Wahrnehmung (Entwicklungsbereiche, Kap.5, S. 43)
- Geschmackssensitivität: lässt verschiedene Geschmackserfahrungen zu, reagiert auf neue Geschmacksqualitäten (5.1.)
- Geschmacksunterscheidung: unterscheidet unterschiedliche Geschmacksqualitäten (5.2.)
- Geschmackserkennung: erkennt bekannte Geschmacksqualitäten (bei Wiederholungen der Aufgaben) (5.3.)
Motorik
Gegenstände tragen, bewegen und handhaben (Entwicklungsbereiche, Kap. 2, S. 27
- Hand- und Armgebrauch: streckt Hände oder Arme aus, um etwas zu berühren (2.4.)
7. Lernaufgabe 4
Angenehme Gerüche
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Lesen, mit Texten und Medien umgehen
Inhalt: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Fachlicher Aspekt: Elementar-körperlich-sensorische Textbegegnung
Angestrebte Kompetenz: nimmt mittels visueller, auditiver, olfaktorischer, gustatorischer oder taktiler Reize Textelemente in elementarster Form (u.a. über Musik, Gegenstände, Stimuli) gemäß dem erweiterten Textbegriff mehrsinnlich wahr
Entwicklungsbereiche
Wahrnehmung
Olfaktorische Wahrnehmung (Entwicklungsbereiche, Kap. 6, S.43)
- Geruchssensitivität: nimmt Gerüche im Raum wahr; nimmt Gerüche wahr, die kurzfristig an sie/ihn herangeführt werden (6.1.)
Motorik
Gegenstände tragen, bewegen und handhaben (Entwicklungsbereiche, Kap.2, S. 28)
- Hand- und Armgebrauch: streckt Hände oder Arme aus, um etwas zu berühren (2.4.)
8. Lernaufgabe 5
Meine Freunde
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Lesen, mit Texten und Medien umgehen
Inhalt: sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
Fachlicher Aspekt: Elementar-körperlich- sensorische Textbegegnung
Angestrebte Kompetenz: reagiert auf Textelemente, die gemäß dem erweiterten Textbegriff mit nahsinnlichen Wahrnehmungseindrücken materialgeleitet repräsentiert werden
Entwicklungsbereiche
Wahrnehmung
Auditive Wahrnehmung (Entwicklungsbereiche, Kap.7, S.45)
- Auditive Wahrnehmung: nimmt menschliche Stimme wahr;
nimmt Alltagsgeräusche wahr (7.2.)
8. Visuelle Wahrnehmung (Entwicklungsbereiche, Kap.8, S.47)
- Visuelle Wahrnehmung: fokussiert die Aufmerksamkeit auf ein bewegtes oder unbewegtes Objekt und ignoriert ablenkende Stimuli (8.1.)
- Visumotorische Koordination: betrachtet sich bewegende, ruhende Objekte (8.3.)
Sozialisation
Soziabilität – soziales Handeln (Entwicklungsbereiche, Kap.4, S.76)
- Umgehen mit eigenen Bedürfnissen: kommuniziert Wünsche und Bedürfnisse (.4.1.)
- Interagieren: nimmt mit Unterstützung Kontakt zu Gleichaltrigen auf (4.2.)
Soziabilität – interpersonale Kompetenzen (Entwicklungsbereiche, Kap.5, S.77)
- Respekt und Zugewandtheit: erkennt bekannte Personen wieder (5.1.)
9. Quellenangaben
Bilder:
Open-Source-Emoji- und Symbolprojekt. Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pixabay CC0
Literatur:
Unterrichtsvorgaben im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung
Defoe, Daniel: (2017). Robinson Crusoe (in einfacher Sprache), Spaß-am-Lesen-Verlag GmbH. Lesen für alle. Münster