Informationen zum Lernangebot
Website: | QUA-LiS NRW |
Kurs: | Lernangebot Was schwimmt - was sinkt? |
Buch: | Informationen zum Lernangebot |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 21. November 2024 |
Inhaltsverzeichnis
- 1. Informationen zum Lernangebot
- 2. Hinweise für die Lehrkräfte
- 3. Hinweise für die Assistenz
- 4. Lernaufgabe 1 - „Was schwimmt? Was sinkt? Ich finde es heraus!“
- 5. Lernaufgabe 2 - "Schwimmt jeder Löffel? Ich finde es heraus"
- 6. Lernaufgabe 3 - "Kann Knete schwimmen? Ich finde es heraus"
- 7. Lernaufgabe 4 - "Was einmal schwimmt, schwimmt immer! Oder? Ich finde es heraus"
- 8. Quellenangaben
1. Informationen zum Lernangebot
Unterrichtlicher Kontext
Lernangebot für die Primarstufe – Entwicklungsalter ca. 3 bis 5 Jahre
Im Lernangebot „Was schwimmt – was sinkt?“ erleben und erkunden die Lernenden im Kontext des Sachunterrichts physikalische Phänomene in ihrem direkten Lebensumfeld. Sie setzen sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und üben sich dabei in den Bereichen Wahrnehmung, Auge-Hand-Koordination und zielgerichtetes Greifen / Loslassen.
Fachliches Aufgabenfeld
- Sachunterricht
- Themenbereich "Natur und Umwelt"
- Thema „Wasser – Was schwimmt? Was sinkt?“
Bezug zu den Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Aufgabenfelder Entwicklungsbereiche
- Entwicklungsbereich: Wahrnehmung
- Entwicklungsschwerpunkt: visuelle Wahrnehmung
- Entwicklungsbereich: Kognition
- Entwicklungsschwerpunkte: Sensomotorische Entwicklung, Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
(Anmerkung: Der Lehrplan bezieht sich nicht explizit auf Lernende mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.)
Bereich: "Natur und Umwelt" - Stoffe, ihre Umwandlung und Stoffkreisläufe
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase:
Die Schülerinnen und Schüler
- ordnen Materialien und Gegenstände aus ihrem Alltag nach ausgewählten Aspekten (u. a. Volumen, Form), hier: den Eigenschaften "schwimmt" und "sinkt"
- untersuchen in Versuchen [...] physikalische Eigenschaften von Stoffen,
- benennen [...] Naturphänomene " (Lehrplan Sachunterricht S. 189)
Die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen.
Die Lernenden setzen sich im Rahmen von Experimenten basal mit den naturwissenschaftlichen Phänomenen Dichte und Auftrieb auseinander.
Medienkompetenzrahmen
2.2 Informationsauswertung
Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten filtern [...]
3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse
Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen
2. Hinweise für die Lehrkräfte
Aufbau des Kurses
Lernaufgabe 1: „Was schwimmt? Was sinkt? Ich finde es heraus!“Lernaufgabe 2: "Schwimmt jeder Löffel? Ich finde es heraus!"
Lernaufgabe 3: „Kann Knete schwimmen? Ich finde es heraus!“
Lernaufgabe 4: „Was einmal schwimmt, schwimmt immer! Oder? Ich finde es heraus"
Didaktisch methodische Hinweise
Die Lernaufgaben müssen nicht alle bearbeitet werden. Je nach Voraussetzungen der Lernenden macht eine Auswahl / Anpassung Sinn.
Die Lernaufgabe 1 "Was schwimmt? Was sinkt? Ich finde es heraus!“ ermöglicht es den Lernenden grundsätzlich, wahrzunehmen, dass es Gegenstände gibt, die schwimmen und Gegenstände, die sinken.
Bei Lernaufgabe 2 liegt der Fokus darauf wahrzunehmen, dass es nicht von der Form abhängig ist, ob ein Gegenstand schwimmt, sondern vom Material (Dichte). Das kann für Lernende eine große Herausforderung sein - z.B., weil sie noch gar nicht in der Lage sind, in Kategorien wie "Form" zu denken. Dann kann der Fokus auch bei dieser Aufgabe auf der reinen Wahrnehmung liegen.
Für Lernaufgabe 3 müssen Materialien gezielt in ihrer Form verändert werden, wodurch die Schwimm- bzw. Sinkeigenschaften verändert werden. Physikalisch geht es um das Prinzip des Auftriebs - dies kann natürlich im Kontext der in den Blick genommenen Schülerschaft nicht das angestrebte Lernziel sein. Der Fokus in dieser Aufgabe liegt neben der Wahrnehmung deshalb im Bereich der Selbstwirksamkeit - "ich nehme Einfluss und kann etwas verändern".
Lernaufgabe 4 bietet eine eher spielerische Auseinandersetzung mit dem Prinzip des Auftriebs an. Es geht darum, eben diesen Auftrieb zu überwinden und zu versuchen, Gegenstände trotzdem unter Wasser zu bringen, die eigentlich schwimmen (Hohlformen). Dies kann, je nach Lernvoraussetzungen und Interessen eine Ergänzung oder ein Ersatz für die 3. Lernaufgabe sein.
Alternatives (basales) Angebot:
Eine Tauchflasche bietet für sehr stark motorisch und / oder kognitiv eingeschränkte Lernende eine weitere Möglichkeit, sich ganz basal mit dem Thema auseinander zu setzen.
Ebenfalls vorab muss entschieden werden, welcher Entwicklungsbereich für
die lernende Person vorrangig ist. Mögliche Schwerpunkt der Reihe liegen in den
Bereichen Wahrnehmung und Kognition. Wird der Schwerpunkt auf die Wahrnehmung gelegt können die Aufgaben zum Sortieren der Gegenstände komplett entfallen. Als Ergebnissicherung kann dann zum Beispiel ein Foto des Wassergefäßes mit den darin schwimmenden / gesunkenen Gegenständen dienen.
Eine Förderung in den Bereichen Motorik oder Kommunikation ist ebenfalls denkbar, steht hier aber nicht im Vordergrund.
Je nach Lernvoraussetzungen der lernenden Person bietet sich der Einsatz von sprechenden Tasten, sprechenden Stiften, entsprechenden Talkermasken bzw. Vokabularkärtchen (Karten mit notwendigen Talkersequenzen) an. Wichtig beim Einsatz eines Talkers (aber nicht nur dann) ist die Auswahl der genutzten Worte. Statt "sinkt" können Worte genutzt werden wie "schwimmt nicht" oder "geht unter" (abhängig vom Vokabular der lernenden Person und des eingesetzten Sprachausgabegerätes).
Da mit Wasser gearbeitet werden soll, ist die Begleitung / Unterstützung der Lernenden sinnvoll und notwendig. Die Experimente werden nach Möglichkeit von den Lernenden selbstständig durchgeführt. Konkrete Hinweise für die Assistenz finden sich bei den entsprechenden Lernaufgaben.
Bereiche, in denen Unterstützung notwendig ist:
- Bereitstellen der Lernmaterialien
- Individuelle Unterstützung beim Verständnis der Aufgabe und der Durchführung (sollte im Verlauf der Arbeit zurückgenommen werden)
- Bedienung von Logineo NRW LMS
Durchführung - ritualisierter Ablauf
Für alle Lernaufgaben wird ein stark ritualisierter Ablauf vorgeschlagen
(s. Lernaufgaben), der eine Fokussierung auf die Inhalte erleichtert, da der grundsätzliche Aufbau des Angebotes immer gleich ist.
Feedback
Die Lernenden erhalten direktes Feedback durch die Assistenz. Im Rahmen von Videokonferenzen kann ebenfalls eine direkte Rückmeldung durch die Lehrperson gegeben werden. Feedback zu hochgeladenen Arbeitsergebnissen bietet sich in Form einer kurzen Video- oder Audiosequenz an.
3. Hinweise für die Assistenz
Unterstützung für die Assistenz
Liebe Helferin, lieber Helfer,
zunächst einmal: Vielen Dank für die Unterstützung der lernenden Person(en)!
In diesem Lernangebot setzen sich die Lernenden intensiv mit dem Naturphänomen "schwimmen und sinken" auseinander. Da der Hauptteil des Angebots als Experiment analog durchgeführt werden soll, ist eine Rückmeldung an die Lehrperson wichtig - auch um eventuell die weitere Bearbeitung der Aufgaben anzupassen.
Es wird mit Wasser gearbeitet. Das ist für die meisten Lernenden sehr motivierend. Sollte die lernende Person Ängste oder Abneigung zeigen, ist eine Rücksprache mit der Lehrperson sinnvoll. Eventuell kann zum Beispiel die Wassertemperatur angepasst werden oder im Vorfeld der Experimente erst eine kurze "Wassergewöhnung" eingeplant werden (z.B. Wasser berühren, ohne einen Gegenstand darin abzulegen; Wasser über die Hand laufen lassen oder was der lernenden Person individuell hilft, sich auf das Medium einzulassen). Teilweise ist Wasser auch so motivierend, dass es Sinn machen kann, eine kurze (frei gestaltbare) Spielzeit einzurichten, bevor mit den Experimenten begonnen wird oder im Anschluss an die Experimente Zeit dafür vorzusehen.
Grundsätzlich gilt:
- Bei der Auswahl des Arbeitsbereiches bitte darauf achten, dass es nass wird (nach Möglichkeit gefliester / abwischbarer Boden, Arbeitsfläche abdecken, etc.).
- Bei der Auswahl der Kleidung (der lernenden Person aber auch der eigenen) bitte ebenfalls darauf achten, dass alles nass werden kann / darf - also eventuell einen Malkittel oder eine Schürze tragen.
Der Ablauf der Experimente ist immer der Gleiche. Dies bietet der lernenden Person einen wiederkehrenden Rahmen und erleichtert es, sich auf die Situation einzulassen. Deshalb ist es wichtig, den Ablauf möglichst einzuhalten.
Zunächst sollte - als ritualisierter Einstieg - das Video gestartet werden, welches sich über den Lernaufgaben befindet.
Alle benötigten Gegenstände werden von der Lehrkraft in einer Kiste zur Verfügung gestellt (und können gegebenenfalls um Gegenstände aus der direkten Umgebung der lernenden Person ergänzt werden). Wird diese Kiste der lernenden Person präsentiert, ist direkt klar, womit sie sich in der nächsten Zeit gemeinsam auseinandersetzen. Nach der Präsentation der Ergebnisse (nach Absprache mit der Lehrperson) bzw. der Erstellung der entsprechenden Fotos (s. Lernaufgaben) werden die Gegenstände wieder in die Kiste geräumt. Damit ist der Abschluss klar ersichtlich.
Die konkreten Aufgaben und der sich daraus ergebende Unterstützungsbedarf ist jeweils bei den einzelnen Lernaufgaben näher beschrieben.
Der Unterstützungsbedarf aber auch die Aufmerksamkeitsspanne der lernenden Personen ist sehr individuell. Deshalb können hier nur allgemeine Hinweise gegeben werden. Braucht die von Ihnen unterstütze Person in bestimmten Bereichen weniger oder mehr Hilfe oder reicht die Aufmerksamkeitsspanne z.B. für die Durchführung des Experiments, nicht aber für das vorherige Einrichten des Arbeitsplatzes, kann und soll das Angebot jederzeit angepasst werden. Ziel ist es immer, dass die lernende Person (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) möglichst viel selbst tut! (Arbeitsplatz einrichten, Experiment durchführen, Ergebnisse sichern, aufräumen)
Vielen Dank!
Mögliche Hilfesysteme
Sprechende Stifte / Tasten, individuelle Sprachausgabegeräte, individuelle Hilfsmittel
4. Lernaufgabe 1 - „Was schwimmt? Was sinkt? Ich finde es heraus!“
Was schwimmt - was sinkt?
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
WahrnehmungEntwicklungsschwerpunkt: visuelle Wahrnehmung
Entwicklungsaspekte:
8.1 Visuelle Aufmerksamkeit
- fokussiert die Aufmerksamkeit auf ein bewegtes oder unbewegtes Objekt und ignoriert ablenkende Stimuli (fokussierte Aufmerksamkeit)
8.3 Visuomotorische Koordination
Auge-Hand-Koordination:
- koordiniert das, was er/sie visuell wahrnimmt mit einer Bewegung der Hände
- koordiniert die Hand/ beide Hände zielgerichtet zu einem anvisierten unbewegten Gegenstand
- koordiniert das Greifen eines Gegenstandes
8.6 Räumliche Beziehungen
- bestimmt die Beziehung zwischen zwei oder mehr Objekten
Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen Fach Sachunterricht
(Anmerkung: Der Lehrplan bezieht sich nicht explizit auf Lernende mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.)
Bereich: "Natur und Umwelt"
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase:
Die Lernenden ordnen Materialien und Gegenstände aus ihrem Alltag nach ausgewählten Aspekten (u. a. Volumen, Form), hier: den Eigenschaften "schwimmt" und "sinkt" (Lehrplan Sachunterricht S. 189)
Die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen.
5. Lernaufgabe 2 - "Schwimmt jeder Löffel? Ich finde es heraus"
Schwimmt jeder Löffel?
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Entwicklungsaspekte:
3.4 Vergleichen
3.6 Ordnen / Kategorisieren
Entwicklunsgbezogene Kompetenzen:
- erprobt verschiedene Qualitäten von Gegenständen im handelnden Umgang
3.6 Ordnen / Kategorisieren
- unterscheidet verschiedene Kategorien
- ordnet Objekte unter Berücksichtigung von Kategorien
Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen Fach Sachunterricht v. 01.07.2021
(Anmerkung: Der Lehrplan bezieht sich nicht explizit auf Lernende mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.)
Bereich: "Natur und Umwelt"
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase:
Die Lernenden ordnen Materialien und Gegenstände aus ihrem Alltag nach ausgewählten Aspekten (u. a. Volumen, Form), hier: den Eigenschaften "schwimmt" und "sinkt" (Lehrplan Sachunterricht S. 189)
Die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen.
6. Lernaufgabe 3 - "Kann Knete schwimmen? Ich finde es heraus"
Kann Knete schwimmen?
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
EntwicklungsbereicheEntwicklungsaspekt: 1.5 Entdecken neuer Handlungsschemata
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
- führt die gleiche Tätigkeit mit verschiedenen Objekten aus
- zeigt Neugierverhalten
Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen Fach Sachunterricht
(Anmerkung: Der Lehrplan bezieht sich nicht explizit auf Lernende mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.)
Bereich: "Natur und Umwelt"
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase:
Die Lernenden ordnen Materialien und Gegenstände aus ihrem Alltag nach ausgewählten Aspekten (u. a. Volumen, Form), hier: den Eigenschaften "schwimmt" und "sinkt" (Lehrplan Sachunterricht S. 189)
Die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen.
7. Lernaufgabe 4 - "Was einmal schwimmt, schwimmt immer! Oder? Ich finde es heraus"
Was einmal schwimmt, schwimmt immer!
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Entwicklungsaspekte:
3.4 Vergleichen3.6 Ordnen / Kategorisieren
Entwicklungsbezogene Kompetenzen
3.4 Vergleichen- erprobt verschiedene Qualitäten von Gegenständen im handelnden Umgang
3.6 Ordnen / Kategorisieren
- unterscheidet verschiedene Kategorien
- ordnet Objekte unter Berücksichtigung von Kategorien
Lehrplan für die Primarstufe in Nordrhein-Westfalen Fach Sachunterricht v. 01.07.2021
(Anmerkung: Der Lehrplan bezieht sich nicht explizit auf Lernende mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.)
Bereich: "Natur und Umwelt"
Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase:
Die Lernenden ordnen Materialien und Gegenstände aus ihrem Alltag nach ausgewählten Aspekten (u. a. Volumen, Form), hier: den Eigenschaften "schwimmt" und "sinkt" (Lehrplan Sachunterricht S. 189)
Die individuellen Voraussetzungen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler sind zu berücksichtigen.
8. Quellenangaben
Bilder:
Zuordnungsaufgabe Lernaufgabe 2: Pictoselector
Literatur:
Lehrplan Sachunterricht Heft Nr. 2012 Auszug, Erlass vom 01.07.2021
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung an allen Lernorten in Nordrhein-Westfalen, Entwicklungsbereiche, Stand: 02.01.2022
Medienkompetenzrahmen NRW Stand: 02.01.2022