Informationen zum Lernangebot
Website: | QUA-LiS NRW |
Kurs: | Lernangebot "Kleine Wörter" |
Buch: | Informationen zum Lernangebot |
Gedruckt von: | Gast |
Datum: | Donnerstag, 21. November 2024 |
1. Informationen zum Lernangebot
Unterrichtlicher Kontext
Die Schülerinnen und Schüler lernen
spielerisch das Ursache-Wirkung-Prinzip kennen und erweitern ihren Wortschatz
um „kleine Wörter“ wie AN/AUS sowie AUF/ZU. Sie lernen die Begriffe kennen und
üben deren Verwendung im Alltag bzw. in schülergerechten Interaktionsspielen
ein.
Durch Verwendung verschiedener
Kommunikationskanäle (Talker etc.) üben sie das themenspezifische,
zielgerichtete und sinnstiftende Kommunizieren.
Zusätzlich werden bei diesen
Interaktionen bereits bekannte kleine Wörter aus dem Kernvokabular wie „ich“,
„du“, „mach“, „nicht“, „nochmal“, „auch“ geübt.
Die Schülerinnen und Schüler sollten
ein Tablet zur Verfügung haben und in der Lage sein, ein Touch-Display zu
bedienen.
Bezug zu den Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Fachliches Aufgabenfeld
- Sprache und Kommunikation
- Kommunikation
- Wahrnehmung
- Kognition
- (Motorik)
Verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen
3.1 Kommunikations- und KooperationsprozesseKommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen
Die Förderung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler liegt in diesem Kurs weitgehend im Aufgabenfeld „Bedienen und Anwenden“. Es wird aber aufgezeigt, dass mit Hilfe von LMS durchaus unterschiedliche attraktive Möglichkeiten der multimedialen Präsentation angeboten werden können. Dazu gehören unterschiedliche Aufgabentypen zur Motivation, Wahrnehmungsförderung, Gamification, zur Kommunikation und zur Feedbackgestaltung, die den Unterrichtsalltag und den Distanzunterricht erleichtern.
2. Hinweise für die Lehrkräfte
Aufbau des Kurses
Lernaufgabe 1: „Musik an - Musik aus“
Lernaufgabe 2: „mach mal an - mach mal aus"
Lernaufgabe 3: „Licht an - Licht aus"
Lernaufgabe 4: „Mund auf - Mund zu"
Lernaufgabe 5: „Kleine Wörter Party"
Didaktisch methodische
Hinweise
Die Lernaufgaben / Themenblöcke im „Kleine-Wörter-Kurs“ können unabhängig voneinander in anderer Reihenfolge bearbeitet und variiert werden, erlauben aber z.B. im Rahmen des Themas „Party“ einen Gesamtkontext. Die Förderung der Medienkompetenz liegt in diesem Kurs mit LOGINEO LMS-internen Aktivitäten eher in der Entfaltung von Möglichkeiten zur multimedialen Präsentation von klar strukturierten Aufgaben und Wahrnehmungsförderung bzw. Gamification mit Aufbereitung der Inhalte durch die Lehrkraft.
Im ersten Teil in jeder Lernaufgabe / jedem Themenblock werden zunächst basale kommunikative Angebote mit Alltagsgegenständen beschrieben. Bei diesen Interaktionsspielen kann Assistenz im Sinne eines Kommunikationspartners erforderlich sein. Es bietet sich an, für diese Aufgaben Handpuppen einzusetzen (sofern das Kind damit interagieren mag).
Im zweiten Teil eines jeden Themenblockes werden passende unterschiedliche digitale Varianten der Aufgabe umgesetzt - möglichst mit LMS -integriertem h5p - die klassischerweise aus dem analogen Bereich der Wahrnehmungsförderung bekannt sind, exemplarisch für Möglichkeiten in LOGINEO LMS dienen können und somit als Beispiel zur Variation und weiteren Veränderung für eigene Ideen dienen können.
Dies sind:
- Figur-Grund-Wahrnehmung: „Finde vorgegebene Objekte aus einer Vielzahl anderer Objekte, finde Dinge auf Bildern“ (z.B. h5p: „finde multiple Hotspots“).
- Räumliche Beziehungen: Formwahrnehmung, Ordnen, Kategorisieren (digitale Klettmappen, Verschiebeaufgaben (z.B. h5p: „drag and drop“).
- Visuelle Merkfähigkeit: Vergleichen, „finde zusammengehörende Paare“ (z.B. h5p:Image pairing).
- Auditive Diskrimination: Auditive Merkfähigkeit, Einordnung in Kontexte, „erzeuge Geräusche auf der interaktiven Klangwand“ (z.B. h5p: „Interactive Presentation“).
- Gliedern und Zusammensetzen, Ordnen und Kategorisieren: „Bringe Bilder in die richtige Reihenfolge“ (z.B. h5p: Image Sequenzing).
- Wiederholen von zufälligen Handlungen, Stimmliche und sprachliche Äußerungen mit Hilfsmitteln: die Aktion "Mund öffnen" z.B. mit der Tablet-App Chatterpix kids.
Die Instruktionen im Kurs werden in jedem Block sowohl mit einer Tonspur hinterlegt, die je nach Erfordernis angeklickt werden kann, als auch durch ein Symbol visualisiert (günstigstenfalls kann hier die Stimme der Lehrkraft eingespielt oder aber auch schuleigene Kommunikations- Symbole genutzt werden), aus urheberrechtlichen Gründen werden in diesem Kurs z.B. „suche und finde“: (Lupe), „zeige“ (Hand zeigt) eingesetzt.
Die Klärung der Aufgabenstellung und -durchführung kann ggf. in einer Videokonferenz erfolgen. Zur Motivation wird in jedem Themenblock jeweils ein Video mit Sockenpuppen zur Verfügung gestellt. Der Schüler / die Schülerin führt die Lernaufgaben möglichst selbstständig, wenn notwendig mit Unterstützung einer Assistenz durch. Beispiele für die Antizipation des erwarteten Schülerergebnisses finden sich in den Erläuterungen der Lernaufgabe sowie den Hinweisen für die Assistenz.
Feedback
Feedback durch die Lehrkraft ist im Distanzlernen dringend notwendig und kann in LOGINEO LMS für jedes Kind unkompliziert direkt durch eine digitale Audio- oder Video- Rückmeldung innerhalb des Schüleraccounts erfolgen, in dem das Kind die Meldung dann automatisch erhält. Alternativ ist darüber hinaus die Vergabe sogenannter LMS-internen Badges bzw. Belohnungen möglich.
3. Hinweise für die Assistenz
Unterstützung durch die Assistenz
Grundsätzliche Unterstützung zur Bearbeitung der Aufgaben:
- Bereitstellung von Material, welches für die einzelnen Lernaufgaben gebraucht wird
- Erklärung, ggf. Ermunterung zur Bearbeitung der Lernaufgaben (oder Anschalten von Animationsvideos)
- Aufrechterhaltung der Konzentration und Motivation durch begleitendes Sprechen während des Handelns
- Bereithaltung eines Endgerätes und Sicherstellung eines stabilen W-LANs
- Unterstützung bei der Nutzung des Tablets, ggf. Handführung des Touch Displays
- Sichern der Arbeitsergebnisse in Form von Audios, Fotos und Videos
Vertiefende Informationen zur Assistenz finden Sie bei den Informationen zur Lernaufgabe.
4. Lernaufgabe Musik an-Musik aus
Musik an-Musik aus
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören
Inhalt: Verstehend Zuhören und Zuhörstrategien nutzen
Fachlicher Aspekt: Aufmerksamkeit ausrichten
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- wendet sich durch Angesprochen-werden mittels Stimme, Klänge, Geräusche der Quelle zu
Fachlicher Aspekt: Hörästhetik und Hörgenuss:
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- entwickelt Hörbereitschaft/ Zuhörmotivation und erweitert individuelle Hörgewohnheit
- nutzt verschiedene Hörangebote
- wählt verschiedene Hörangebote interessengeleitet aus
- erkennt die emotionale Bedeutung von Hörerlebnissen und setzt sie für Formen des subjektiven Ausdrucks ein (Sprache, Bewegung, Tanz, Spiel, Musik, alle Möglichkeiten bildnerischen Gestaltens)
Entwicklungsbereiche
Motorik
Entwicklungsschwerpunkt: Gegenstände tragen, bewegen und handhaben
Entwicklungsaspekt: 2.3 Feinmotorischer Handgebrauch
Entwicklungsbezogene Kompetenzen: Eingabe an Tasten/Tastaturen/Monitoren/Displays
Die Schülerin, der Schüler
• nutzt Eingabemedium (u.a. Eingabestift) zur Eingabe an Touchscreen-Monitoren/Displays
Wahrnehmung
Entwicklungsschwerpunkt: Auditive Wahrnehmung
Entwicklungsaspekt : 7. 2 Auditive Aufmerksamkeit
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- zeigt Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf individuelle akustische Reize und Geräusche /Aufnehmen eines Kommunikationsangebots
Entwicklungsaspekt: 7.7 Einordnung in Kontexte
Die Schülerin, der Schüler
- bringt Gehörtes in einen allgemein bekannten Sinnzusammenhang
- ordnet Gehörtes in einen individuell bekannten Kontext ein
Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: Sensomotorische Entwicklung
Entwicklungsaspekt: 1.2 Wiederholen von zufälligen Handlungen
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- fordert andere Personen auf, eine ausgeführte, Handlung zu wiederholen
Entwicklungsaspekt: 2.3 Langzeitgedächtnis
- zeigt Assoziationen zwischen verschiedenen Lerninhalten und/oder dem Lernkontext
Entwicklungsschwerpunkt: Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
Entwicklungsaspekt: 3.1 Erkunden
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- erprobt ein Handlungsrepertoire an Objekten
Entwicklungsschwerpunkt: Unterstützte Kommunikation
Entwicklungsschwerpunkt: 2. Äußerungen produzieren
Entwicklungsaspekt : 2.6 Unterstützte Kommunikation
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- nutzt u.a. reale Gegenstände, Miniaturgegenstände, grafisch-visuelle Systeme (u.a. Bilder, Fotos, Symbole, Symbolsammlungen, Kommunikationstafeln, Kommunikationsmappen, Schrift)
5. Lernaufgabe: mach mal an - mach mal aus
mach mal an - mach mal aus
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung:
Sprache und Kommunikation
Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören
Inhalt: Verstehend Zuhören und Zuhörstrategien nutzen
Fachlicher Aspekt: Hörästhetik und Hörgenuss
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
- entwickelt Hörbereitschaft/ Zuhörmotivation und erweitert individuelle Hörgewohnheit
Inhalt: Mit anderen kommunizieren
Fachlicher Aspekt:Symbolische Äußerungen
Angestrebte Kompetenzen:
- verwendet gesprochene Sprache, nutzt Bewegungen, nutzt Symbolsysteme nichtelektronischer oder elektronischer Kommunikationshilfen, nutzt Zeichensysteme (Schrift), um sich zu verständigen (Das Kind nutzt die Begriffe an und aus, um zu kommunizieren.)
Inhalt: Mit anderen kommunizieren
Fachlicher Aspekt: Gezieltes Verhalten
Angestrebte Kompetenzen:
- kommuniziert intentional über körpereigen
verbale und nonverbale Kommunikationsformen (u.a. Blick- und Zeigebewegungen,
bewusster Einsatz von Mimik, Gestik und Vokalisation, Nutzung von Gesten,
Gebärden sowie individuelle Sprache
Entwicklungsbereiche
Motorik
Entwicklungsschwerpunkt: Gegenstände tragen, bewegen und handhaben
Entwicklungsaspekt: 2.3 Feinmotorischer Handgebrauch
Entwicklungsbezogene Kompetenzen: Eingabe an Tasten/Tastaturen/Monitoren/Displays
Die Schülerin, der Schüler
• nutzt Eingabemedium (u.a. Eingabestift) zur Eingabe an Touchscreen-Monitoren/Displays
Wahrnehmung
Entwicklungsschwerpunkt: Auditive Wahrnehmung
Entwicklungsaspekt: 7.2 Auditive Aufmerksamkeit
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- reagiert auf Ansprache
Wahrnehmung
Entwicklungsschwerpunkt: Visuelle Wahrnehmung
Entwicklungsaspekt: Figur-Grund-Wahrnehmung
Entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler- findet ein ausgewähltes Objekt in einer Vielzahl anderer Objekte (visuelle Suche) (Das Kind findet aus einer Sammlung von Alltagsgegenständen oder auf Bildern Objekte, die der Kategorie "an" - "aus" entsprechen.)
Kognition
Entwicklungsschwerpunkt: Sensomotorische Entwicklung
Entwicklungsaspekt: 1.2 Wiederholen von zufälligen Handlungen
Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Die Schülerin, der Schüler- fordert andere Personen auf, eine ausgeführte, Handlung zu wiederholen /Freudiges Wiederholen basaler körperbezogener Handlungen und Äußerungen (Das Kind gibt Signale)
Entwicklungsschwerpunkt: Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
Entwicklungsaspekt: 3.1 Erkunden
Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Die Schülerin, der Schüler- erprobt ein Handlungsrepertoire an Objekten (Das Kind sucht, findet und erprobt, was mit Dingen gemacht werden kann bzw. ob sie "an“ gemacht werden können.)
Kommunikation
Entwicklungsschwerpunkt: Äußerungen produzieren
Entwicklungsaspekt: 2.4 Verbale Äußerungen
Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Die Schülerin, der Schüler- verwendet Vokabular aus dem schulischen Alltag (Modelllernen) (Das Kind verwendet die Wörter "an" und "aus")
Entwicklungsbezogene Kompetenzen
Die Schülerin, der Schüler
- nutzt u.a. reale Gegenstände, Miniaturgegenstände, grafisch-visuelle Systeme (u.a. Bilder, Fotos, Symbole, Symbolsammlungen, Kommunikationstafeln, Kommunikationsmappen, Schrift) (Das Kind erkennt Dinge auf Bildern, nutzt Dinge und Bilder für die Kommunikation.)
- ergreift die Initiative für Kommunikation oder lässt sich initiieren (Das Kind interagiert und kommuniziert mit der Handpuppe.)
6. Lernaufgabe Mund auf und zu
Mund auf und zu
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören
Inhalt: Verstehend Zuhören und Zuhörstrategien nutzen
Fachlicher Aspekt: Aufmerksamkeit ausrichten
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- wendet sich durch „Angesprochen-werden“ mittels Stimme, Klängen, Geräuschen der Quelle zu
- entwickelt Zuhörmotivation
Entwicklungsbereiche
Motorik
Entwicklungsschwerpunkt: Die Zungen- und Mundmotorik gebrauchen
- Entwicklungsaspekt: 4.2 Nahrungsaufnahme
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- steuert Mundmotorik zum Ertasten von Gegenständen mit dem Mund
- öffnet und schließt die Lippen
7. Lernaufgabe Licht an- Licht aus
Lernaufgabe Licht an- Licht aus
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören
Inhalt: Verstehend Zuhören und Zuhörstrategien nutzen
Fachlicher Aspekt: Aufmerksamkeit ausrichten
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- nutzt absichtsvoll den Sehsinn, um bestimmte visuelle Reize wahrzunehmen
Fachlicher Aspekt: Symbolische Äußerungen
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- verwendet gesprochene Sprache, nutzt Bewegungen, nutzt Symbolsysteme nichtelektronischer oder elektronischer Kommunikationshilfen, nutzt Zeichensysteme (Schrift), um sich zu verständigen
Entwicklungsbereiche
Wahrnehmung
Entwicklungsschwerpunkt: Visuelle Wahrnehmung
Entwicklungsaspekt : 8.1 Visuelle Aufmerksamkeit
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- nimmt den Unterschied zwischen hell und dunkel wahr
- nutzt Lichtreize als Motivation für eigene Handlungen
- fokussiert die Aufmerksamkeit auf ein bewegtes oder unbewegtes Objekt und ignoriert ablenkende Stimuli (fokussierte Aufmerksamkeit)
Entwicklungsaspekt : 8.3 Visuomotorische Koordination
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- betrachtet sich bewegende und ruhende Objekte
Entwicklungsschwerpunkt: Gegenstände tragen, bewegen und handhaben
Entwicklungsaspekt
: 2.3 Feinmotorischer Handgebrauch
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
· nutzt Eingabemedium (u.a. Eingabestift) zur Eingabe an Touchscreen-Monitoren/Display
Kommunikation
Entwicklungsschwerpunkt: Äußerungen produzieren
Entwicklungsaspekt : 2.4 Verbale Äußerungen
Die Schülerin, der Schüler
- wendet Oberbegriffe zur Strukturierung der Umwelt an
Entwicklungsaspekt : 2.6 Unterstützte Kommunikation
Die Schülerin, der Schüler
- nutzt u.a. reale Gegenstände, Miniaturgegenstände, grafisch-visuelle Systeme (u.a. Bilder, Fotos, Symbole, Symbolsammlungen, Kommunikationstafeln, Kommunikationsmappen, Schrift)
8. Lernaufgabe Kleine Wörter Party
Kleine Wörter Party
Unterrichtsvorgaben für den zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung
Sprache und Kommunikation
Bereich: Kommunizieren - Sprechen und Zuhören
Inhalt: Mit anderen kommunizieren
Fachlicher Aspekt: Symbolische Äußerungen
Angestrebte fachliche Kompetenzen:
- verwendet gesprochene Sprache, nutzt Bewegungen, nutzt Symbolsysteme nichtelektronischer oder elektronischer Kommunikationshilfen, nutzt Zeichensysteme (Schrift), um sich zu verständigen (Das Kind nutzt die Begriffe an und aus, um zu kommunizieren.)
Entwicklungsbereiche
Motorik
Entwicklungsschwerpunkt: Gegenstände tragen, bewegen und handhaben
Entwicklungsaspekt: 2.3 Feinmotorischer Handgebrauch
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen: Eingabe an Tasten/Tastaturen/Monitoren/Displays
Die Schülerin, der Schüler
• nutzt Eingabemedium (u.a. Eingabestift) zur Eingabe an
Touchscreen-Monitoren/Displays
Entwicklungsschwerpunkt: Begriffsbildung und Vorstellung von der Welt
Entwicklungsaspekt: 3.1 Erkunden
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- erprobt ein Handlungsrepertoire an Objekten
Entwicklungsschwerpunkt: Planvolles Handeln
Entwicklungsaspekt: 4.3 Planen und Umsetzen von Handlungen
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
- zerlegt Handlungen in einzelne Teilschritte
- antizipiert den nächsten Schritt innerhalb eines Handlungsablaufs
Entwicklungsschwerpunkt: Unterstützte Kommunikation
Entwicklungsschwerpunkt: 2. Äußerungen produzieren
Entwicklungsaspekt : 2.6 Unterstützte Kommunikation
Angestrebte entwicklungsbezogene Kompetenzen:
Die Schülerin, der Schüler
- nutzt u.a. reale Gegenstände, Miniaturgegenstände, grafisch-visuelle Systeme (u.a. Bilder, Fotos, Symbole, Symbolsammlungen, Kommunikationstafeln, Kommunikationsmappen, Schrift)
9. Quellenangaben
Bilder:
Open-Source-Emoji- und Symbolprojekt . Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Icons8" (Icons) https://icons8.com
https://www.flaticon.com/
Literaturtipps:
Andres, P.: Beschreiben statt Benennen: Ein Förderansatz in UK, in www.prentke-romich.de : Minfo 2-2007
Castañeda, Claudio und Hallbauer, Angela: Einander verstehen lernen – ein Praxisbuch für Menschen mit und ohne Autismus, Holtenauer Verlag, 2013Holenstein Wyrsch, Ana:
kleine wörter – GROSSE WIRKUNG–
Kernwortschatz im Spiel entdecken,Sammlung
1 „der elefant“, Spielesammlung , fbz, Forschungs-
und Beratungszentrum für Unterstützte
Kommunikation der Universität Köln
Kitzinger, A., Kristen, U., Leber, I.: Jetzt sag ich’s dir auf meine Weise! – Erste Schritte in Unterstützter Kommunikation mit Kindern, von Loeper Literaturverlag, Karlsruhe, 2. Aufl age, 2004
Pivit, C., Hüning-Meier, M.: Wie lernt ein Kind unterstützt kommunizieren? – Allgemeine Prinzipien der Förderung und Prinzipien des Modellings in von Loeper Literaturverlag und isaac-Gesellschaft für UK e.V. (Hrsg.): Handbuch der Unterstützten Kommunikation
Stöppler,
R. / Havemann, M.: „Spielen will gelernt sein!?“
– Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung, Verlag
modernes Leben Borgmann GmbH &
Co. KG, Dortmund, 3. Aufl age, 2016
Pirnbaum,Johanna; Wieczorek, Marion: Die Dinge der Welt daheim - Homeschooling und schwere Behinderung- Adaption der Weltwissen-Vitrinen nach Donata Eischenbroich für den Fernunterricht in: Zeitschrift für Heilpädagigik 9/2021
App für die Erstellung der Videos: sock puppets ( aktuell nicht mehr erhältlich) |
Internet:
https://visual-books.com/diklusion/
https://kleinewoerter.ch/
www.elecok.de
https://uk-couch.de/