Informationen zur Lernaufgabe 1 - Was schwimmt? (analog)

Website: QUA-LiS NRW
Kurs: Lernangebot Was schwimmt - was sinkt?
Buch: Informationen zur Lernaufgabe 1 - Was schwimmt? (analog)
Gedruckt von: Gast
Datum: Freitag, 22. November 2024

1. Lernaufgabe 1

„Was schwimmt? Was sinkt? Ich finde es heraus!“

2. Hinweise für die Assistenz

Liebe Helferin, lieber Helfer,

heute geht es darum, bewusst zu erleben, dass es Gegenstände gibt, die schwimmen und welche, die sinken.

Grundlegende Hinweise

Die entsprechenden Erklärvideos sind jeweils etwa eine Minute lang. Je nach Lernvoraussetzungen der lernenden Person kann es Sinn machen, nur einzelne Videos auszuwählen. Z.B. kann der Arbeitsplatz bereits vorbereitet sein, wenn die Aufmerksamkeitsspanne der lernenden Person das Einrichten des Arbeitsplatzes UND die Durchführung der Lernaufgabe nicht zulässt. Dann kann einfach mit dem Video "Durchführung" gestartet werden. Hierbei ist ein vorheriger Austausch mit der Lehrperson sinnvoll, um die für die lernende Person passenden Aufgaben auszuwählen.

Wichtig ist grundsätzlich:

  • Bei der Auswahl der Gegenstände bitte auf Verletzungsgefahr, Haltbarkeit der Gegenstände im Wasser (das kann gerne an anderer Stelle erprobt werden), Allergien, Ängste (z.B. vor Luftballons oder bei Naturmaterialien auf kleine Tiere wie Spinnen achten - sie sollen nicht zu Schaden kommen und die Schülerin / der Schüler soll sich nicht erschrecken),  Fähigkeiten der Wahrnehmung und die motorischen Fähigkeiten der Schülerin / des Schülers achten (können die Gegenstände gesehen / gegriffen werden?). Außerdem müssen die Gegenstände in das gewählte Gefäß passen.
  • Bei der Auswahl des Arbeitsbereiches bitte darauf achten, dass es nass wird (nach Möglichkeit gefliester / abwischbarer Boden, etc.).
  • Bei der Auswahl der Kleidung (der lernenden Person aber auch der eigenen) bitte ebenfalls darauf achten, dass alles nass werden kann / darf - also eventuell die Ärmel hochkrempeln oder einen Malkittel / eine Schürze tragen.

Vielen Dank für die Unterstützung! Und jetzt: Viel Spaß 😊


3. Vorbereitung des Arbeitsplatzes

Das Einrichten des Arbeitsplatzes wird in einem Video erklärt.

Bei der Einrichtung des Arbeitsplatzes ist es wichtig, auf individuelle Gegebenheiten zu achten. Das bedeutet, dass

  • die Umgebung nass werden darf, ohne, dass etwas kaputt geht.
  • die lernende Person alle Gegenstände und das mit Wasser gefüllte Gefäß gut erreichen kann. Das heißt, dass die Sitzposition entsprechend gewählt werden muss bzw. das Gefäß z.B. seitlich neben dem Rollstuhl mit Liegefunktion bereitgestellt wird. Gegenstände können auch angereicht werden.
  • die Gegenstände auch wieder aus dem Gefäß entnommen werden können müssen.

Materialliste

"Grundausstattung":

Bitte beachten: Material zum Download (Karten mit den Piktogrammen "schwimmen" und "sinken") - bitte bei Bedarf ausdrucken und laminieren


  • Tuch zum Abdecken des Arbeitsbereichs
  • durchsichtige Schüssel mit Wasser - es kann eine Glas- oder Plastikschüssel genommen werden, aber auch ein großes Einmachglas, eine Vase, eine Plastikschale, in der Obst zum Verkauf angeboten wird, etc.. Bitte darauf achten, dass es möglichst senkrechte Wände hat, sicher steht, die Öffnung für die Schülerin / den Schüler gut zu erreichen ist (nicht zu hoch bzw. die (Sitz-)Position anpassen), nicht zu voll ist (Gefahr des Überlaufens, wenn Gegenstände sinken bzw. diese wieder entnommen werden)
  • Ggf. Sprechende Stifte / Tasten, Talker(masken) bzw. Wortkarten
  • Laminierte Karten „schwimmt“ und „sinkt“ mit entsprechendem Piktogramm (jeweils in DinA4)
  • Handtuch für die Hände
Speziell für Lernaufgabe 1
  • Als Materialien bieten sich an:
  1. Diverse Naturmaterialien: Zapfen, Grashalm, Stein, Rinde, Stock, Blüten, etc.
  2. Diverse Alltagsgegenstände: Löffel, Knopf, Münze, Plastikteller, Quietsche-Ente, aufgeblasener Luftballon, Büroklammer, etc.

Bei der Auswahl bitte bedenken: Verletzungsgefahr / Haltbarkeit der Gegenstände im Wasser / Ängste (z.B. vor Luftballons) und Allergien / Fähigkeiten der Wahrnehmung / motorische Fähigkeiten der Lernenden: ggf. auf eindeutige Farben / Größe der Gegenstände achten (s. auch "Hinweise für die Assistenz")


4. Klärung der Lernaufgabe

Alle benötigten Materialien werden durch die Lehrkraft / Assistenz in einer Kiste bereitgestellt.

Instruktion:

Genaue Anleitungen für die einzelnen Unterrichtsphasen stehen als kurze Videos in einem interaktiven Buch im LMS zur Verfügung.

Ablauf

  • Entweder wird im Rahmen einer Videokonferenz durch das Lernangebot geführt 
oder

  • Hinführung: Video in Logineo (über den Lernangeboten)
  • Einleitungsvideo: animierter Avatar begrüßt die Lernenden - kann individuell angepasst werden (z.B. Bild und Stimme der bekannten Lehrperson)
  • unterstützende Person stellt eine Kiste mit Materialien zum Einrichten des Arbeitsplatzes bereit (Kiste wird zu Beginn jeder Lernaufgabe zur Verfügung gestellt - dient der Wiedererkennung).
  • Die Schülerin / der Schüler richten sich mit möglichst wenig Unterstützung nach Anleitung (Erklärvideo in Logineo) ihren Arbeitsbereich ein.
  • ggf. sucht die lernende Person die Gegenstände für das Experiment selbst zusammen (z.B. nach Bildkarten oder frei gewählt - bitte "Hinweise zum Material" in der Materialliste beachten). Gegenstände können auch zur Verfügung gestellt werden.
  • Klärung der Aufgabenstellung per Erklärvideo ("Durchführung") in Logineo.
  • Die Gegenstände werden nacheinander vorsichtig ins Wasser gelegt und beobachtet. Die Beobachtung wird nach Möglichkeit kommentiert (ggf. per sprechender Tasten, Maske für Sprachausgebegerät, mit einem Talker, durch die Assistenz – Differenzierung möglich)
  • Mit Hilfe der Piktogramme „schwimmt“ und „sinkt“ im DinA4 Format (ausgedruckt und laminiert) - diese können mit Punkten für sprechende Stifte versehen werden oder es werden ggf. sprechende Tasten bereitgestellt - werden die Gegenstände sortiert - eine entsprechende Anleitung / Aufforderung ist ebenfalls in Form eines Videos im LMS eingestellt.
  • Die fertige Zuordnung wird fotografiert und in Logineo hochgeladen (ggf. durch die Assistenz – die Schülerin / der Schüler sieht SEIN / IHR Arbeitsergebnis im Internet)
    • Der Arbeitsplatz wird aufgeräumt.

    5. Durchführung

    Anschauung:

     Interaktives Buch mit Einzelvideos / Erklärungen

    • Ein animierter Avatar begrüßte die Lernenden
    • Arbeitsplatz einrichten
    • Durchführung
    • Erklärung der Piktogrammkarten
    • Sortieren der Gegenstände
    • Erstellen und Hochladen der Fotos (Avatar) (Fotos bitte in den Ausstellungsraum laden)
    • Aufräumen

     

    Die Struktur der Videos ist in jeder Lernaufgabe gleich (Wiedererkennung).

    Je nach individuellen Voraussetzungen der lernenden Person (Aufmerksamkeitsspanne, motorische Fähigkeiten, etc.) können einzelne Videos ausgewählt und ggf. wiederholt angesehen werden.

     

    Instruktion für die lernende Person:

    Der Text „Einleitung“ des Avatars beinhaltet die Lernaufgabe. In den Videos werden die Lernenden angeleitet und zur Mitarbeit aufgefordert. Die Texte des Avatars werden zur Verfügung gestellt, damit die Assistenz diese sagen kann oder die Lehrperson eine eigene Audiodatei / Avataraufnahme zur Verfügung stellen kann (vertraute Stimme).

     

    Einleitung:

    „Hallo,

    schön, dass Du da bist. Heute finden wir heraus, dass es Gegenstände gibt, die schwimmen und welche, die sinken. In der Kiste findest Du alles, was Du zum Lernen brauchst. Die Videos zeigen Dir, wie es geht.

    Viel Spaß!“

     

    Foto hochladen:

    „Super! Du hast herausgefunden, welche Gegenstände schwimmen und welche sinken. Mach bitte ein Foto von den Karten mit den sortierten Gegenständen. Da hilft Dir bestimmt jemand bei. Und dann ladet ihr das Foto im „Ausstellungsraum“ in Logineo hoch.

    Vielen Dank.“

    6. Umgang mit den Ergebnissen

    Die fertige Zuordnung der Gegenstände soll fotografiert und das Foto ins LMS hochgeladen werden. Sie kann auch im Rahmen einer Videokonferenz präsentiert werden.

    Feedback

    Wird die Zuordnung hochgeladen (als Foto, Video) oder wird sie in einer Videokonferenz präsentiert, kann die Lehrperson Feedback geben. Wichtig ist aber immer auch das direkte Feedback durch die Assistenz. Wurden die Gegenstände richtig zugeordnet? Der Prozess muss auch begleitet werden, damit den Lernenden klar ist / wird, wie die Zuordnung erfolgen soll.