Allgemeine Hinweise zum Unterrichtsvorhaben

  • Sequenz 2: Radiobeitrag: Wie wurden die Menschen beeinflusst? (Peerfeedback) Feedbackbereiche: Sachkompetenz, Kommunikation, Kollaboration
  • Sequenz 3: Erstellung eines Lebenslaufes einer vorgegebenen Person: Dossier, Steckbrief, Blog, Audio-Porträt (z. B. als Podcast-Monolog) - möglichst mit lokalem Bezug zum Wohn-/Schulort; es muss vorab geschaut werden, ob sich genügend Informationen finden lassen (Feedback durch die Lehrkraft)
    Feedbackbereiche: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Kreativität, Kritisches Denken
  • Sequenz 4: Gruppendiskussion mit Rollenkarten (kommunistischer Widerstandskämpfer, Pazifist, militärischer Widerstand…): Führt diese Art des Widerstandes zu einer Veränderung? Welche Risiken könnten auftauchen? Welche Abwägung muss getroffen werden, z. B. über Nutzen und Erfolge? (Peerfeedback -> die Gruppen geben gegenseitig Feedback)
    Feedbackbereiche: Handlungskompetenz, Kommunikation
  • Sequenz 6: Erstellung einer Website (Sammlung der Links zu den einzelnen Websites auf einer digitalen Pinnwand oder im LMS), über die in Gruppen jeweils ein Teil des Feldzuges s.o. präsentiert wird (Selbstreflexion innerhalb der Gruppe auf der Grundlage der Kommentierung auf der digitalen Pinnwand)
    Feedbackbereiche: Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Kommunikation, Kritisches Denken