Allgemeine Hinweise zum Unterrichtsvorhaben

Im Rahmen des Unterrichtsvorhabens werden bewusst vielfältige und frei zugängliche Webseiten genutzt, um historische Inhalte anschaulich, quellenbasiert und zeitgemäß zu vermitteln. Bei der Auswahl wurde auf inhaltliche Glaubwürdigkeit, pädagogische Handhabbarkeit und die technische Verfügbarkeit ohne Registrierungspflicht geachtet. Plattformen wie das Zeitzeugenportal, die Arolsen Archives oder das LeMO des Deutschen Historischen Museums bieten verlässliche, wissenschaftlich geprüfte Inhalte. Auch Wikipedia wird punktuell eingebunden – bewusst und quellenkritisch – etwa zur Einführung in konkrete historische Orte wie das Stalag 326. Bei der Nutzung von Webseiten wie telegra.ph zur Erstellung eigener Inhalte profitieren Schülerinnen und Schüler von einer niedrigschwelligen, datensparsamen Plattform ohne Login-Zwang. Lehrkräfte sollten dennoch auf Datenschutzaspekte achten und ggf. schulinterne Regelungen zur Nutzung externer Seiten berücksichtigen. 

Die gezielte Einbindung digitaler Ressourcen ermöglicht nicht nur quellenkritisches Arbeiten und Medienreflexion (gem. Medienkompetenzrahmen NRW), sondern fördert und vermittelt im Sinne des Kernlehrplans Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte. Sie unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, historisches Denken zu entwickeln, sich orientierungsrelevantes Wissen anzueignen und Verantwortung im Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart zu übernehmen.


Letzter Zugriff: 17.07.2025