Allgemeine Hinweise zum Unterrichtsvorhaben

Kreativität

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen neue Verbindungen zwischen Gedanken, Ideen, Materialien, Fragestellungen etc. her,
  • verknüpfen ihr bisheriges Wissen und Können mit neuen Erkenntnissen in und außerhalb von Schule.

Kommunikation

Die Schülerinnen und Schüler

(fachlich)

  • tauschen sich mit anderen über eine Frage oder fachlichen Gegenstand aus, z.B. indem sie Nachfragen zum Verständnis stellen,
  • beziehen sich auf Beiträge anderer zustimmend, weiterführend oder widersprechend,
  • stellen zusammenfassend verschiedene Positionen gegenüber,
  • weisen im Gespräch auf Dinge hin, die noch offen sind und geklärt werden müssen,
  • verbalisieren ihren Lösungsweg.

(sozial)

  • formulieren ihre kritischen Einwände konstruktiv und sachlich,
  • benennen ausgewogen sowohl positives als auch negatives Feedback,
  • nehmen in ihren Äußerungen zu dem fachlichen Gegenstand kritisch Stellung, nicht zu den Gesprächspartnerinnen und -partnern (Auf- und Abwertung).

Kritisches Denken

Die Schülerinnen und Schüler

  • reflektieren ihren Lernprozess in Hinblick auf Zielführung,
  • variieren ihre Lösungsansätze und Arbeitsprozesse im Hinblick auf fortlaufende Evaluation der Effizienz und Effektivität,
  • beurteilen, ob ihr Wissen zur Lösung einer komplexen Aufgabe oder eines komplexen Problems ausreicht,
  • prüfen Behauptungen altersgemäß im Hinblick auf ihre Plausibilität, Beweisbarkeit, Begründungen etc.,
  • hinterfragen digitale Angebote (hier: VR-Lernumgebung) im Hinblick auf ihr vermitteltes Geschichtsbild kritisch (Medienkritik).

Kollaboration

Die Schülerinnen und Schüler

  • beziehen sich im Arbeitsprozess auf andere,
  • artikulieren mündlich oder schriftlich ihre Gedanken und Gefühle und legen sie damit für die anderen Lernenden offen.