Vorstellung der Unterrichtsmaterialien

1. Fachwissen

1.3 Lektion: Herstellung und Klassifikation


Ziel der Lektion

Im Zusammenhang mit Wasserstoff tauchen häufig verschiedene Farbbezeichnungen auf. Diese dienen der Klassifikation von Wasserstoff und richten sich im Wesentlichen danach, wie dieser hergestellt bzw. woraus dieser gewonnen wird. In dieser Lektion vergleichen die SuS die vier zentralen Farben blau, grau, grün und türkis dieser Klassifikation und ordnen sie den zugehörigen Herstellungsverfahren zu.


Bestandteile der Lektion

(im Pflichtteil)

Zur Einarbeitung schauen die SuS ein Video aus der Sendereihe „W wie Wissen“. Um eine aktive Auseinandersetzung mit den im Video genannten Informationen sicherzustellen, sollen die SuS Notizen anfertigen. Als Orientierungshilfe erhalten sie dazu eine Tabelle, in der die Informationen aus dem Video eintragen werden können. Die dort aufgeführten Aspekte sollen den SuS helfen, dem Video die zentralen Informationen zu entnehmen und diese zu strukturieren. Zur Umprüfung dessen enthält die Lektion im Anschluss zusätzlich mehrere Fragen mit Bezug zum Video.


Weiterführende Aufträge
Es stehen zwei weiterführende Aufträge zur Auswahl. In beiden Fällen geht es um die Vertiefung mithilfe einer Recherche. Im ersten optionalen Auftrag geht es um weitere Wasserstoff-Klassifizierungen. Damit kann die bereits ausgefüllte Tabelle erweitert werden. Der zweite optionale Auftrag ermöglicht eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Dampfreformierung und der Methanpyrolyse.