Vorstellung der Unterrichtsmaterialien
1. Fachwissen
1.7 Austauschphase
Die Austauschphase kann auf verschiedene Weisen gestaltet werden, sollte aber insbesondere sicherstellen, dass gewisse Kernaspekte aus der Stationenarbeit gesichert und die einzelnen Themenfelder untereinander vernetzt werden.
Solche Kernaspekte könnten beispielsweise die folgenden sein:
- Je nach Art der Herstellung werden verschiedene Arten von Wasserstoff unterschieden.
- Grüner Wasserstoff wird mithilfe von Elektrolyse aus regenerativen Energiequellen gewonnen.
- Wasserstoff kann nur dann zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beitragen, wenn er grün hergestellt wird.
- Wasserstoff kann beispielsweise in der Mobilität mit Brennstoffzellen oder in der Stahlindustrie Anwendung finden.
- Speicherung und Transport von Wasserstoff sind herausfordernd und auf verschiedene Arten mit individuellen Vor- und Nachteilen realisierbar.
- Aus elektrischer Energie kann Wasserstoff hergestellt werden (Elektrolyse) und umgekehrt (Brennstoffzelle). Dabei sorgt die Umwandlung für (teils große) Verluste.
- ...
Bei der Erprobung wurden den SuS dazu die individuell angefertigten Themenübersichten zur Verfügung gestellt. Mithilfe der Klassenpinnwand und der Themenübersichten sollten sich die Lernenden einen Überblick verschaffen und sich dabei vor allem auf die nicht selbst bearbeiteten Themenfelder konzentrieren. Dies versetzt die SuS in die Lage, erfolgreich am anschließenden themenübergreifenden Quiz teilzunehmen, das aus den eingereichten Quizfragen erstellt wurde.
Sowohl die Quizfragen als auch einzelne Beiträge auf der Klassenpinnwand können von der Lehrkraft genutzt werden, um Kernaspekte und wichtige Inhalte im Plenum aufzugreifen.