Bewertungskompetenz entwickeln
1. Relevanz von Bewertungskompetenz
Im Kernlehrplan Physik der Sekundarstufe I (MSB NRW 2019) heißt es unter Aufgaben und Zielen des Faches:
„Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb wesentlicher Bestandteil von Allgemeinbildung.“ (ebd., S. 8)
„Eine vertiefte naturwissenschaftliche Grundbildung bietet die Grundlage für fundierte Urteile in Entscheidungsprozessen über erwünschte oder unerwünschte Entwicklungen.“ (ebd., S. 8)
Diese Ziele unterstreichen die Bedeutung der Bewertungskompetenz im Fach Physik. Das Thema Wasserstoff als Energieträger eignet sich besonders gut zur Förderung der Bewertungskompetenz, da es sich dabei um einen realen Kontext mit authentischen (Entscheidungs-)Problemen handelt.
Quelle:
[KLP PH] Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW). (Hrsg.). (2019). Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Physik. Abgerufen am 06.02.2024 von https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/208/g9_ph_klp_%203411_2019_06_23.pdf