Bewertungskompetenz entwickeln

2. Didaktische Grundlage

Letztlich basieren die Überlegungen, die bei der Erstellung der Unterrichtsmaterialien zur Förderung der Bewertungskompetenz angestellt wurden, einerseits auf den Ausführungen von Lübeck (2018) zum Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht, die in ihren Grundzügen auch auf die anderen Naturwissenschaften übertragen werden können. Andererseits wurde das WAAGER-Modell nach Langlet et al. (2022) zugrunde gelegt, das als vereinfachtes didaktisches Modell entwickelt wurde und fachübergreifend Gültigkeit für alle Naturwissenschaften haben soll. Dabei bietet es die Möglichkeit, sowohl die Komplexität der Bewertungsprozesse als auch den Zeitaufwand im Unterricht zu reduzieren (vgl. ebd., S. 5), indem bestimmte Teilkompetenzen gezielt in den Fokus genommen werden (vgl. ebd., S. 12 f). 

Im WAAGER-Modell wird der Bewertungsprozess in sechs wesentliche Schritte gegliedert.

 

  1. Wahrnehmen
  2. Analysieren
  3. Argumentieren
  4. Gewichten
  5. Entscheiden
  6. Reflektieren

 

Für eine sinnvolle Fokussierung auf Teilprozesse wurden drei Grundtypen identifiziert, die sich im Unterricht kompetenzförderlich umsetzen lassen. Jeder Grundtyp konzentriert sich dabei auf einzelne Teilschritte des Bewertungsprozesses (vgl. ebd., S. 13 f). 

 

  • Grundtyp I: Wahrnehmen und Analysieren
  • Grundtyp II: Argumentieren
  • Grundtyp III: Gewichten, Entscheiden, Reflektieren

 

Basierend auf den beiden genannten Modellen wurde das folgende Schema mit fünf Schritten entwickelt, die die Lernenden bei ihrem Entscheidungsprozess durchlaufen sollen.


(eigene Darstellung nach Lübeck 2018)

Damit werden die wesentlichen Schritte aufgegriffen, teilweise jedoch - ähnlich wie bei den Grundtypen im WAAGER-Modell - vorentlastet. Somit lässt sich der Fokus im Unterricht auf einzelne Teilschritte lenken, während den Lernenden dennoch der gesamte Ablauf des Prozesses bewusst bleibt. Daher ist hier keine genaue Zuordnung zu einem der Grundtypen möglich, kann in Form einer weiteren Reduktion von Ihnen als Lehrkraft jedoch vorgenommen werden. 

 

Quellen:

Langlet, J. et al. (2022). Bewertungskompetenz in den Naturwissenschaften. Denkanstöße, Empfehlungen und Hilfen für den Unterricht und für Aufgaben. MNU Themenreihe Bildungsstandards. Abgerufen am 18.01.2024 von https://www.mnu.de/images/publikationen/Bewertungskompetenzen/Bildungsstandards_ Bewertungskompetenz.pdf

 

Lübeck, M. (2018). Der Kompetenzbereich Bewertung im Biologieunterricht - Möglichkeiten zur systematischen Konstruktion von Lernaufgaben. Waxmann Verlag, Münster.